Archiv


Blog und Hörspiel

Freunden der TV-Kultserie "Raumschiff Enterprise" ist das Logbuch als Captain Kirks tägliches Berichtsmedium schon lange bekannt. Mit der Eroberung des World Wide Web zum Privatgebrauch wurde aus dem guten alten Tagebuch das Web-Logbook, kurz Weblog oder Blog.

Moderation: Frank Olbert |
    Seit etwa zehn Jahren nutzen immer mehr Menschen diese Form, um sich und ihre mehr oder weniger privaten Angelegenheiten der Welt mitzuteilen - neudeutsch: Sie bloggen - und das schon lange nicht mehr nur in schriftlicher Form, auch Videos werden zur allgemeinen Information oder Erbauung ins Netz gestellt - und Hörspiele. Eine neue Form der Präsentation solcher Blog-Hörspiele bietet seit dem 4. November Deutschlandradio Kultur: das "blogspiel". Produzent Markus Heidmeier von der Multimediaagentur trigger23 gibt Auskunft.
    Frank Olbert: Herr Heidmeier, wie ist die Idee zu "blogspiel" entstanden?
    Markus Heidmeier: Meine Geschäftspartnerin bei trigger23, Jana Wuttke, betreibt seit drei Jahren selbst einen blog und hat dadurch Zugang zur bloggosphäre. Die Idee zum "blogspiel" ist aus dem Bedürfnis entstanden, selber einen Compiler zu erfinden, der wie ein Navigator in der Bloggosphäre funktioniert.

    Olbert: "Bloggosphäre", "Compiler", "Navigator" - das müssen Sie erklären...

    Heidmeier: Die Bloggosphäre ist die Gesamtheit aller Blogs und Casts, Videocasts, Podcasts, Web-Blogs und das ist ein riesiges Paralleluniversum, das da in den letzten Jahren entstanden ist. Da gibt es Tausende von Web-Blogs, Tausende von Podcasts. Und die Frage war: Wie kann man zwischen dieser Sphäre und der klassischen Radiosphäre eine Art Schnittstelle schaffen, um auch dem Radiopublikum diese Blog-Welt zu erschließen.
    Olbert: Wie geht denn das technisch?
    Heidmeier: Man braucht ein Mp3-Aufnahmegerät und einen mit dem Internet verbundenen Computer. Dann kann man seinen Blog aufnehmen, das Gerät an den Computer anschließen und den Blog auf unsere Seite www.blogspiel.de hochladen. Da ist eine Operation, die fünf Minuten dauert.
    Olbert: Was für Blogs kann man auf ihre Seite stellen?
    Heidmeier: Das ist vom Genre her völlig offen und reicht vom akustischen Tagebuch über die Radioshow über die Reportage bis zum O-Ton-Hörspiel und zur Klangkunst.
    Olbert: Welche Möglichkeiten bietet "blogspiel.de" noch?
    Heidmeier: Man kann die Blogs kommentieren und man kann darüber abstimmen, welcher zum "Blog der Woche" werden und im Radio vorgestellt werden soll. In der wöchentlichen Sendung, jeweils am Samstag um 16.30 Uhr bei Deutschlandradio Kultur, stellen wir dann auch den Produzenten und seine Homepage vor. Darüber hinaus geben wir einen Überblick über das, was sich in der Bloggosphäre sonst noch tut.