Doch die nötigen Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge werden in der Schule nur unzureichend vermittelt, meinen die deutschen Unternehmerverbände. Ökonomie sei in der Schule nach wie vor ein Randthema. "Es wird weder ein angemessenes Verständnis wirtschaftlicher Prozesse vermittelt noch Mut zum eigenen Unternehmertum gemacht", heißt es in einer Erklärung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
Als Konsequenz wird ein Pflichtfach Wirtschaft an allen weiterführenden Schulen gefordert. Ist das sinnvoll und welche anderen Bildungsinhalte müßten dafür geopfert werden?
Sendung mit Hörerbeteiligung: 00800-4464 4464 oder pisaplus@dradio.de
Studiogäste:
- Dr. Horst Klitzing, Deutscher Philologenverband
- Dr. Barbara Dorn, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Beitrag:
- Wirtschaft als reguläres Unterrichtsfach: Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stuttgart-Sillenbuch (MP3-Audio)
Als Konsequenz wird ein Pflichtfach Wirtschaft an allen weiterführenden Schulen gefordert. Ist das sinnvoll und welche anderen Bildungsinhalte müßten dafür geopfert werden?
Sendung mit Hörerbeteiligung: 00800-4464 4464 oder pisaplus@dradio.de
Studiogäste:
- Dr. Horst Klitzing, Deutscher Philologenverband
- Dr. Barbara Dorn, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Beitrag:
- Wirtschaft als reguläres Unterrichtsfach: Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stuttgart-Sillenbuch (MP3-Audio)