Internationale Beziehungen
Bolivien will US-Antidrogenbehörde DEA wieder ins Land lassen

Bolivien will die US-amerikanische Antidrogenbehörde DEA wieder ins Land lassen.

    Eine Ermittlerin der US-Antidrogenbehörde DEA auf Patrouille
    Eine Ermittlerin der US-Antidrogenbehörde DEA auf Patrouille (Getty Images via AFP / WIN MCNAMEE)
    Das kündigte der Drogenbeauftragte Boliviens, Justiniano, an. Er begründete diesen Schritt mit politischen Verpflichtungen seines Landes und betonte die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit.
    Justiniano gehört dem Lager des neuen Präsidenten Paz an, der das Amt Anfang November angetreten hatte. Paz hatte verkündet, Bolivien öffnen zu wollen und die diplomatischen Beziehungen zu den USA wieder aufzunehmen.
    Die DEA war seit dem Jahr 2008 nicht mehr in Bolivien präsent. Laut der UNO ist Bolivien der drittgrößte Kokainproduzent weltweit - nach Kolumbien und Peru.
     
    Diese Nachricht wurde am 22.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.