Neugier und Furcht
Versuch, mein Leben zu verstehen
Hoffmann und Campe Verlag 1995
(über die verschiedenen Antiquarischen Buchhandlungen auch über das Internet noch erhältlich)
Henny Brenner
'Das Lied ist aus'
Ein jüdisches Schicksal in Dresden.
Mit e. Nachw. v. Michael Brenner.
2001 Pendo
Drei Jahre lang lebte Henny Brenner mit dem gelben Stern in Dresden - öffentlich gebrandmarkt und ständig in der Angst, deportiert zu werden. Am 12. Februar 1945 schien es soweit zu sein. Doch mit dem Deportationsbescheid kamen auch die Bomben der Alliierten. Für sie war das die Rettung.
Der liebe Gott sieht alles.
Man spart für den Fall des Falles.
Die werden nichts, die nichts taugen. Schmökem ist schlecht für die Augen. Kohlentragen stärkt die Glieder.
Die schöne Kinderzeit, die kommt nicht wieder. Man lacht nicht über ein Gebrechen.
Du sollst Erwachsenen nicht widersprechen.
Man greift nicht zuerst in die Schüssel bei Tisch. Sonntagsspaziergang macht frisch.
Zum Alter ist man ehrerbötig.
Süßigkeiten sind für den Körper nicht nötig. Kartoffeln sind gesund.
Ein Kind hält den Mund.
Bertolt Brecht
Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen.
Die Nacht soll für den Schlaf sein. Leben soll keine Straf sein.
Die Mütter sollen nicht weinen.
Keiner sollt müssen töten einen.
Alle sollen was bauen
Da kann man allen trauen.
Die Jungen sollen's erreichen.
Die Alten desgleichen.
Bertolt Brecht
Victor Klemperer
Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten
8 Bde.
Tagebücher 1933-1945.
Hrsg. v. Walter Nowojski u. a.
Aufbau Taschenbücher
Das Tagebuch 1933-1945.
von Klemperer, Victor;
Kartoniert
Eine Auswahl für junge Leser.
Mit Anregungen für d. Unterricht. ab 14 J.
2002 Aufbau TB
Das Tagebuch 1945-1949.
von Klemperer, Victor;
Kartoniert
Eine Auswahl. Mit Anregungen für den Unterricht.
Nachw. v. Hermann Weber.
2003 Aufbau TB
Als Hörbücher:
Die Tagebücher des Victor Klemperer
Zwischen allen Stühlen.
Feature
Illustriert durch zeitgenössische Tondokumente, macht die eindringliche Darstellung Udo Samels diese Produktion zu einem bewegenden Stück oraler Literatur.
1999
Aufbau-Verlag/DeutschlandRadio
Die Tagebücher des Victor Klemperer
Leben sammeln.
Lesung
Zwischen Revolution, Inflation und dem aufkommenden Nationalsozialismus sucht der Autor politische Orientierung.
1997
Aufbau-Verlag/DeutschlandRadio
Die Tagebücher des Victor Klemperer
Zeugnis ablegen.
Feature
Die von Klaus Schlesinger erarbeitete Hörfunkfassung zeigt, dass die Funkadaption mehr ist als die Zweitverwertung eines grandiosen Werkes für das akustische Medium.
1996
Aufbau-Verlag/DeutschlandRadio
Hier können Sie die "Die Tagebücher des Victor Klemperer" bestellen:
DeutschlandRadio Shop: Zwischen allen Stühlen
DeutschlandRadio Shop: Leben sammeln
DeutschlandRadio Shop: Zeugnis ablegen
Geschichte zum Hören 1945
Der Zweite Weltkrieg in seiner mörderischsten Phase. Von Ost und West dringen die Alliierten in das deutsche Reich. Millionen flüchten vor der roten Armee. Die Konzentrationslager werden befreit. Dresden wird zerstört. Der Kampf um Berlin tobt. In Japan fallen die ersten Atombomben. Kriegsende - Stunde Null.
Der Kampf ums Überleben beginnt. In Nürnberg stehen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Alliierten Militärtribunal.
Hier können Sie "Geschichte zum Hören 1945" bestellen: DeutschlandRadio Shop: Geschichte zum Hören 1945
Das Echolot, Januar und Februar 1943
4 Bde.
Ein kollektives Tagebuch. 1.1.-17.1.1943; 18.1.-31.1.1943; 1.2.-15.2.1943; 16.2.-28.2.1943.
Ausgezeichnet mit dem Uwe-Johnson-Preis 1995.
Ausgew. u. zus.-gest. v. Walter Kempowski btb Bd.72076
2003 btb bei Goldmann
Walter Kempowski hat Briefe, Tagebücher und Fotos aus dem Jahre 1943 gesammelt, um so dem Vergessen vorzubeugen und, um die Erfahrungen ganzer Generationen präsent zu halten. Er empfiehlt dem Leser, diesen Texten, die die unterschiedlichsten Gefühle evozieren werden, geduldig zu "lauschen", um endlich miteinander ins Reine zu kommen. Und, so Kempowski "ihre Zeugnisse können nichts ungeschehen machen, aber sie werden uns vielleicht warnen, klüger werden lassen und trösten".
Walter Kempowski, und Walter Adler
Der Krieg geht zu Ende
8 CD-Audio
Chronik für Stimmen. Januar bis Mai 1945.
Sprecher: Ingrid Andree, Rolf Boysen, Traugott Buhre u. a..
Ca. 540 Min.
1995 DHV Der HörVerlag
Walter Kempowski
Der rote Hahn.
Dresden im Februar 1945.
2001 btb bei Goldmann
Götz Aly
Macht, Geist, Wahn
Kontinuitäten deutschen Denkens.
Die Zeit des Nationalsozialismus
1999 Fischer (TB.), Frankfurt
Der Zeithistoriker Götz Aly weist in diesem Buch die Kontinuität deutscher Denkmuster im 20. Jahrhundert nach. Er deckt am Beispiel ausgewählter Lebensläufe einen bestimmten Typus des deutschen Karrieristen auf, der sich von einem politischen System in das andere hat retten können, ohne dabei Überzeugungen verleugnen zu müssen.
Bernd Heidenreichen, Sönke Neitzel (Hrsg.)
Polis 39 - Analysen - Meinungen - Debatten
Der Bombenkrieg und seine Opfer
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
als pdf-Datei nachzulesen unter:
Der Bombenkrieg und seine Opfer
oder bestellen in der Hessischen Landeszentrale
Homepage der Stadt Dresden
Kurt Vonnegut
Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug
Rowohlt Taschenbuch
Kurt Vonnegut, in Amerika berühmter Verfasser von satirischen Science-fiction-Romanen, weiß ebenso unterhaltsam wie anspruchsvoll zu erzählen. "Schlachthof 5" ist in seiner Art unvergleichbar. Der Autor, der als amerikanischer Kriegsgefangener die Luftangriffe auf Dresden im Keller eines Schlachthauses überlebte, wollte ein Buch über seine Kriegserfahrungen schreiben. Daraus wurde eine ebenso vielschichtige wie aktuelle Satire auf die amerikanische Gesellschaft, zentriert um Billy Pilgrim, der nach dem Krieg in seine Heimatstadt Illium zurückkehrt, Optiker wird und eine Familie gründet.
Frederick Taylor
Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945
Militärischer Logik oder Blanker Terror?
2004 Bertelsmann, München
Siehe auch: Das Politische Buch: "Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945"
Jörg Friedrich
Der Brand
Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945.
List Taschenbücher bei Ullstein
2004 List TB.
Fünf Jahre lang lagen Deutschlands Städte im Zweiten Weltkrieg unter Dauerbombardement. Mehr als 600.000 Zivilopfer waren zu beklagen, die historisch gewachsene Städtelandschaft wurde für immer zerstört. Auf breiter Quellenbasis schildert der Historiker Jörg Friedrich die ganze Dimension des schrecklichen Geschehens und erzählt von den Schicksalen der unzähligen Betroffenen.
Also, es war einmal eine Zeit,
da war ich noch gar nicht da. -
Da gab es schon Kinder, Häuser und Leut'
und auch Papa und Mama,
jeden für sich -
bloß ohne mich!
Ich kann mir's nicht denken. Das war gar nicht so.
Wo war ich denn, eh es mich gab?
Ich glaub', ich war einfach anderswo,
nur, dass ich's vergessen hab',
weil die Erinnerung daran verschwimmt -
Ja, so war's bestimmt!
Und einmal, das sagte der Vater heut,
ist jeder Mensch nicht mehr hier.
Alles gibt's noch: Kinder, Häuser und Leut',
auch die Sachen und Kleider von mir.
Das bleibt dann für sich -
bloß ohne mich.
Aber ist man dann weg?
Ist man einfach fort?
Nein, man geht nur woanders hin.
Ich glaube, ich bin dann halt wieder dort,
wo ich vorher gewesen bin.
Das fällt mir dann bestimmt wieder ein.
Ja, so wird es sein!
Michael Ende
Wenn statt mir jemand anderer
auf die Welt gekommen wär'.
Vielleicht meine Schwester
oder mein Bruder
oder irgendein fremdes blödes Luder -
wie wär' die Welt dann,
ohne mich?
Und wo wäre denn dann ich?
Und würd' mich irgendwer vermissen?
Es tät ja keiner von mir wissen.
Statt mir wäre hier ein ganz anderes Kind,
würde bei meinen Eltern leben
und hätte mein ganzes Spielzeug im Spind.
Ja, sie hätten ihm sogar meinen Namen gegeben!
Martin Auer
Gestern hab ich mir vorgestellt,
ich wär der einzige Mensch auf der Welt.
Ganz einsam war ich und weinte schon,
da klingelte leider das Telefon.
Frantz Wittkamp