
Damit will die Brüsseler Behörde Staaten entgegenkommen, die befürchten, hohe Kosten könnten die Wirtschaft und private Haushalte überfordern. Ziel bleibt, den Treibhausgasausstoß der EU-Länder im Vergleich zum Jahr 1990 um 90 Prozent zu senken. Eine wesentliche Neuerung ist aber, dass die Emissionsreduktion nicht allein in der EU erreicht werden muss. Bis zu drei Prozentpunkte des 90-Prozent-Ziels können durch Maßnahmen zur Kohlendioxid-Verringerung im Ausland erfüllt werden. Als Beispiel wird die Wiederaufforstung von Wäldern in Brasilien genannt. - Umweltorganisationen sehen dies kritisch.
Der Vorschlag muss nun vom Europäischen Parlament und einer qualifizierten Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten verhandelt und gebilligt werden.
Der Wert für 2040 ist ein Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU bis 2050.
Diese Nachricht wurde am 02.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.