Westafrika
Bürger in Côte d'Ivoire wählen Präsidenten

In der Republik Côte d'Ivoire - auch bekannt als Elfenbeinküste - wird heute ein neuer Präsident gewählt. Fast neun Millionen Menschen sind zur Stimmabgabe aufgerufen. Als aussichtsreichster Bewerber gilt der bisherige Amtsinhaber Ouattara. Seine erneute Kandidatur rief in den vergangenen Monaten Kritik hervor.

    In einem Wahllokal in der Elfenbeinküste sortieren Wahlhelfer Unterlagen.
    In der Elfenbeinküste finden Präsidentschaftswahlen statt. (IMAGO / Matrix Images / IMAGO / Matrix Images / Joseph Zahui)
    Der 83-Jährige steht bereits seit 2011 an der Spitze des westafrikanischen Landes. Im Falle eines Sieges wäre es seine vierte Amtszeit. Oppositionelle werfen ihm vor, politische Gegner zu unterdrücken und ein Klima der Angst zu verbreiten. Wichtige Herausforderer waren von der Kandidatur ausgeschlossen worden, darunter sein Vorgänger Laurent Gbagbo und der ehemalige Chef der Schweizer Bank Credit Suisse, Tidjane Thiam. Neben Ouattara gibt es nun vier weitere Bewerber.

    Lage ist angespannt

    Der Ausschluss der Kandidaten hatte in den vergangenen Wochen zu Protesten geführt. Sicherheitskräfte gingen gegen die Demonstrierenden vor; dabei kamen vier Menschen ums Leben, Hunderte wurden festgenommen. Die Regierung schränkte Versammlungen daraufhin ein und setzte landesweit mehr als 40.000 Sicherheitskräfte ein.
    Die Verfassung der Republik Côte d'Ivoir sah ursprünglich für den Präsidenten nur zwei Amtszeiten nacheinander vor. Ouattara hatte dies jedoch mit Hilfe einer Verfassungsänderung ausgehebelt. Er begründete die Entscheidung mit der instabilen Sicherheits- und Wirtschaftslage.
    Jugendarbeitslosigkeit, steigende Lebenshaltungskosten und ein tiefes Misstrauen gegenüber politischen Institutionen prägen die Stimmung im Land. Zwar wirbt Ouattara mit wirtschaftlichen Erfolgen, doch für viele junge Menschen bleiben Wohlstand und politische Teilhabe unerreichbar. Zweifel an der Fairness der Wahl könnten das Vertrauen in die Institutionen weiter schwächen, warnt der ivorische Politikwissenschaftler Zana Ousmane.
    Diese Nachricht wurde am 25.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.