Archiv

Bayern und Hessen
Bürger zu Landtagswahlen aufgerufen

In Bayern und in Hessen werden die Landtage neu gewählt.

    Ein Mann in bayerischer Tracht betritt ein Wahllokal für die Landtagswahl
    Ein Mann in bayerischer Tracht betritt ein Wahllokal für die Landtagswahl (picture alliance / dpa / Karl-Josef Hildenbrand)
    Im Freistaat können rund 9,4 Millionen Bürger noch bis 18 Uhr ihre Stimmen abgeben. Bis 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung nach Angaben der Landeswahlleitung in den Lokalen bei 35,4 Prozent. Erste Prognosen werden unmittelbar nach 18 Uhr erwartet. Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Zur Ermittlung der Sitzverteilung im Landtag werden - anders als bei einer Bundestagswahl - alle Erst- und Zweitstimmen zusammengezählt und in Mandate umgerechnet. Dies entscheidet am Ende darüber, welche Partei künftig wie viele Abgeordnete hat. Derzeit wird Bayern aus einer Koalition von CSU und Freien Wählern regiert. Im Landtag vertreten sind außerdem Die Grünen, die SPD, die AfD sowie die FDP. Neben der Landtagswahl finden unter anderem auch Bezirkswahlen statt.
    In Hessen entscheiden knapp 4,3 Millionen Wahlberechtigte über die Zusammensetzung des Landesparlaments in Wiesbaden. Bis zum frühen Nachmittag lag die Wahlbeteiligung bei 27,7 Prozent, wie die Landeswahlleitung in Wiesbaden mitteilte. In dem Bundesland regiert seit zehn Jahren eine Koalition aus CDU und Grünen. In Hessen hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. Die Hälfte der Abgeordnetenmandate werden über die Erststimme per Direktwahl in den einzelnen Wahlkreisen vergeben. Die Zweitstimme entscheidet über die Sitzverteilung der Parteien im Landtag.
    Diese Nachricht wurde am 08.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.