
BA-Vorstand Terzenbach sagte dem Kölner Stadt-Anzeiger, nach einem Integrationskurs müsse schnell mit der Arbeit gestartet werden. Zusätzlich gehe viel Zeit verloren, weil Berufsabschlüsse nicht anerkannt würden. Das betreffe häufig Frauen, weil sie oft in regulierten Berufen im Gesundheits- oder Bildungssektor arbeiteten. Da wünsche er sich mehr Pragmatismus, betonte Terzenbach. Gesetze verfestigten ein klassisches Familienmodell und verhinderten schnelle Integration.
Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gingen im vergangenen Jahr 64 Prozent der 2015 angekommenen Flüchtlinge zwischen 15 Jahren und dem Renteneintrittsalter in Deutschland einer abhängigen Beschäftigung nach. Dabei gab es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Für geflüchtete Männer errechnete das IAB eine Quote von 76 Prozent, bei den Frauen waren es 35 Prozent.
Diese Nachricht wurde am 26.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.