Wirtschaft
Bundesagentur für Arbeit hebt Potenzial von Schwerbehinderten im Kampf gegen den Fachkräftemangel hervor

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels hat die Bundesagentur für Arbeit auf das Potenzial der rund 180.000 arbeitslosen Schwerbehinderten in Deutschland hingewiesen.

    Der Arbeiter im grauen Overall befestigt im Rollstuhl sitzend mit einem Akkuschrauber einen Kastendeckel.
    Rollstuhlfahrer an einem barrierefreien Arbeitsplatz für Motorklemmen in Wurzen (Sachsen). (Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild)
    Sie seien im Schnitt besser ausgebildet als die Gesamtheit der Arbeitnehmerschaft, sagte Vorstandsmitglied Terzenbach der dpa. Man müsse aber mit den Falschinformationen auf dem Arbeitsmarkt aufräumen, betonte er. Es sei zum Beispiel ein Mythos, dass Schwerbehinderte - einmal eingestellt - nicht wieder freigestellt werden könnten.
    Insgesamt hätten in Deutschland mehr als acht Millionen Menschen schwere Behinderungen, so Terzenbach weiter. Das sei kein Randphänomen, sondern ein Thema für die Mitte der Gesellschaft. Viele Bürger wüssten nicht, dass fast 90 Prozent der Schwerbehinderungen durch Krankheit entstünden. Nur der kleinste Teil sei angeboren. Der Sozialverband Deutschland bezeichnete die hohe Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten mit 11,6 Prozent als "unhaltbaren Zustand". Zum Vergleich: Bei der Gesamtbevölkerung sind es 7,3 Prozent.
    Diese Nachricht wurde am 14.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.