Konferenz in Straubing
Bundesländer wollen autonomes Fahren voranbringen - Fußverkehr soll in den Mittelpunkt rücken

Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Hamburg wollen das autonome Fahren voranbringen.

    Das Display eines Tesla Model Y zeigt den Autopilot-Modus mit Spurführung. Das Fahrzeug fährt autonom auf einer Landstraße, während der Fahrer nicht eingreift.
    Verschiedene Bundesländer wollen das autonome Fahren voranbringen (Archivbild). (picture alliance / CHROMORANGE / Michael Bihlmayer)
    In einem Antrag für die im bayerischen Straubing beginnende zweitägige Verkehrsministerkonferenz drängen sie auf einen Einsatz in großem Umfang im öffentlichen Personennahverkehr sowie im Wirtschafts- und Güterverkehr. Man müsse die deutsche Vorreiterrolle stärken. Dazu soll etwa die technologische Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern reduziert werden. Weiteres Thema der Beratungen ist der Fußverkehr. Brandenburgs Minister Tabbert, BSW, erklärte, man wolle den Fußverkehr weiter in den Mittelpunkt rücken. Es gehe darum, ausreichend Mittel für dessen Förderung bereitzustellen. Auf der Tagesordnung der Verkehrsminister stehen des Weiteren die Verteilung des Sondervermögens Infrastruktur, die Zukunft des Schienenverkehrs, die E-Ladeinfrastruktur sowie mögliche Maßnahmen, um den Erwerb von Autoführerscheinen günstiger zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs zu stärken.
    Diese Nachricht wurde am 29.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.