
Wer Solidarität mit der Ukraine fordere, müsse sie auch leben, sagte der Grünen-Politiker vor einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel. Handelsbeschränkungen auf Produkte aus der Ukraine seien nicht solidarisch.
Östliche europäische Staaten hatten eigenständig Importe aus der Ukraine beschränkt und dies unter anderem damit begründet, dass die Waren eine unverhältnismäßige Konkurrenz für örtliche Landwirte darstellten. Die EU-Kommission hatte daraufhin gemeinsame Ausnahmeregeln für Bulgarien, Polen, Ungarn, Rumänien und die Slowakei beschlossen. Dort dürfen Weizen, Mais, Rapssamen und Sonnenblumenkerne aus der Ukraine bis zum 15. September nicht mehr frei gehandelt werden.
Diese Nachricht wurde am 26.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.