ChatGPT, Grok, Gemini, Meta AI, Copilot
Bundesnetzagentur warnt vor Lügen der KI vor allem bei historischen und gesellschaftspolitischen Fragen

Die Bundesnetzagentur ruft die Bevölkerung zu einem kritischeren Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf.

    Eine Person im schwarzen Oberteil steht mit einer digitalen Maske in einem orange beleuchteten-Raum.
    Bundesnetzagentur mahnt zum kritischen Umgang mit KI. (Pexels / Rick Han)
    Sie bezieht sich dabei vor allem auf Computerprogramme wie ChatGPT, Grok, Google Gemini, Meta AI und Microsoft Copilot, die automatisch mit Menschen sprechen und interagieren können. Die Antworten auf mathematische oder naturwissenschaftliche Fragen seien relativ unproblematisch, sagte Präsident Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Da gehe es um richtig oder falsch. Gefahren lägen aber vor allem in Aussagen zu historischen oder gesellschaftspolitischen Themen. Hier halluziniere die KI oftmals, wobei halluzinieren nur ein netteres Wort für Lügen sei. Wenn Personen, Institutionen oder Medien dabei unkritisch seien, könnten Fehler gemacht werden. Vertrauen werde dann beschädigt.
    Diese Nachricht wurde am 19.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.