
Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte, verständigte sich Ressortchef Habeck mit Bundeskanzler Scholz und Finanzminister Lindner auf die wesentlichen Elemente. Damit wolle man den Rahmen schaffen für Investitionen in moderne und klimafreundliche Kraftwerke, die in der Lage seien, zukünftig mit Wasserstoff betrieben zu werden. Zunächst soll die Errichtung von bis zu zehn Gigawatt an Gas-Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden. Förderungen sollen aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden. Wie es aus Koalitionskreisen hieß, liegen die Kosten bei ungefähr 16 Milliarden Euro für die nächsten rund 20 Jahre. Energieunternehmen scheuen bislang Investitionen, weil sich die neuen, wasserstofffähigen Gaskraftwerke nicht rechnen.
Vertreter der Energiebranche begrüßten die Einigung. Der Chef des Stromnetzbetreibers 50Hertz, Kapferer, sprach von einer guten Nachricht für die Energiewende und für eine zuverlässige Stromversorgung. Der energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jung, kritisierte dagegen, dass die Finanzierung der neuen Kapazitäten unklar bleibe.
Diese Nachricht wurde am 05.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.