Berichte über Werksschließungen
Bundesregierung fordert VW auf, Arbeitsplätze zu sichern

Die Bundesregierung hat den angeschlagenen Volkswagen-Konzern aufgefordert, Arbeitsplätze zu erhalten.

    Das VW-Logo an der Wand von einem großen Haus. Über dem Haus sind dunkle Wolken.
    VW soll nach dem Willen der Bundesregierung Arbeitsplätze erhalten und sichern (Archivbild). (IMAGO / Sven Simon / IMAGO / Frank Hoermann / SVEN SIMON)
    Hintergrund sind die Mitteilungen des Betriebsrates, denen zufolge mindestens drei Werke in Deutschland geschlossen werden und zehntausende Stellen wegfallen sollen. Ein Regierungssprecher sagte, die Haltung des Bundeskanzlers sei, dass mögliche falsche Managemententscheidungen aus der Vergangenheit nicht zu Lasten der Arbeitnehmer gehen dürften.
    Laut Betriebsrat müssen die Beschäftigten neben den Werksschließungen auch mit Lohneinbußen von zehn Prozent sowie Nullrunden in den Jahren 2025 und 2026 rechnen. VW-Personalvorstand Kilian sagte, die Lage sei ernst, und die Verantwortung der Verhandlungspartner sei groß. Laut der Pressemitteilung will Volkswagen in der Tarifrunde am Mittwoch Vorschläge zur Senkung der Arbeitskosten machen.
    Diese Nachricht wurde am 28.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.