
Das Bundeskriminalamt teilte mit, bei den Beschuldigten handele es sich vor allem um Jugendliche und Heranwachsende. Ihnen wird vorgeworfen, islamistische Propaganda sowie Kennzeichen von terroristischen Organisationen in Umlauf gebracht zu haben. Es seien zahlreiche Speichermedien beschlagnahmt worden. Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden wird dschihadistische Propaganda aktuell insbesondere über die Sozialen Netzwerke TikTok und Instagram verbreitet.
Die Aktion der Polizei fand den Angaben zufolge mit Ausnahme von Sachsen-Anhalt, Saarland, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern in allen Bundesländern statt. Razzien habe es auch in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz gegeben.
Diese Nachricht wurde am 13.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
