Archiv


Bunter Stern

Deutlich erkennen Sie jetzt die drei hellen Sterne des Sommerdreiecks am Abend- und Nachthimmel. Der Mond hat sein Letztes Viertel hinter sich – geht also sehr spät auf und stört uns nicht bei der Sternbeobachtung. Sobald es dunkel geworden ist, sehen Sie das Sommerdreieck über dem Osthorizont. Während der Nacht wandert es hoch über den Himmel.

Von Damond Benningfield |
    Ohne das Mondlicht sehen Sie auch viele Sterne innerhalb des Sommerdreiecks. Einer davon ist Albireo, der zweithellste Stern im Sternbild Schwan. Mit bloßem Auge wirkt er wie ein einzelner, relativ blasser Stern. Ihn sollten Sie einmal durch ein Fernglas oder Teleskop anschauen. Albireo ist ein Doppelsternsystem. Einer seiner Sterne zeigt sich in tiefem Gelb – der andere in funkelndem Saphirblau. Ein Schriftsteller des 19. Jahrhunderts beschreibt Albireo als einen Stern mit dem "schönsten Farbeffekt am Himmel”.

    Die Farben der beiden Sterne verraten uns ihre Oberflächentemperaturen. So ist der tiefgelbe Stern kühler als unsere Sonne. Er ist ein Riesenstern mit der vielfachen Sonnengröße. Sein blauer Partner hat eine wesentliche heißere Oberfläche als die Sonne. Blaue Sterne verbrennen ihren Energievorrat viel schneller als andere. Ihre Lebensspanne ist entsprechend kürzer.

    Die beiden Albireosterne sind zur Erde ca. 385 Lichtjahre entfernt. Das Licht, das Sie heute Nacht von Albireo sehen, verließ die Sterne, als in Europa der 30jährige Krieg tobt.

    Sie finden Albireo ein gutes Stück unterhalb der Wega, des hellsten Sterns im Sommerdreieck.