Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
Vergiss Paris, auf nach Delhi - Warum der Schüleraustausch globaler wird
In Campus & Karriere wollen wir diskutieren: Wie entstehen internationale Schulpartnerschaften, die einen Schüleraustausch von zwei bis drei Wochen möglich machen? Wo bekommen interessierte Lehrkräfte Unterstützung? Welche Fördertöpfe gibt es? Und stehen Kosten, Aufwand und der persönliche Mehrwert im Verhältnis zueinander?
Gäste:
Dr. Michael Eckstein, Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Birgit Gößmann, Lehrerin in Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
Tobias Rusteberg, Lehrer in Osterode am Harz, Niedersachsen
Am Mikrofon: Britta Mersch
Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
WhatsApp: 0173 - 535 8089
Den Unterricht an einer Schule in Indien erleben, Gleichaltrige in Senegal im Alltag begleiten - all das wollen Lehrkräfte Jugendlichen ermöglichen, wenn sie Schulpartnerschaften in Asien oder Afrika aufbauen. Ganze Schülergruppen fliegen dann für zwei oder drei Wochen auf einen anderen Kontinent, um gemeinsam Projekte umzusetzen und Freundschaften aufzubauen, Gegenbesuch der Gastschüler inklusive.