Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
Vor der Kita Weichen stellen - Was Kleinkinder schon zu Hause brauchen
In Campus & Karriere fragen wir: Wie gelingt es, Kinder zu fördern, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielen Bilderbücher, Rollenspiele und emotionale Gespräche in den ersten Lebensmonaten und -jahren? Welche Auswirkungen hat Stress der Eltern auf die Zuwendung? Wie sehr beeinflusst auch das Smartphone den Umgang mit den Kindern? Und welche Unterstützungsangebote helfen Familien, um Bildungsungleichheiten frühzeitig entgegenzuwirken?
Gäste:
Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiss. Konsortium BRISE
Dr. Maximilian Seitz, LIfBi - Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt "Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter"
Sabine Janowski, Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Dortmund, Hebamme, Familienhebamme
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
WhatsApp: 0173 535 8089
Mit den Kindern Bilderbücher lesen, beim Waldspaziergang Steine zählen oder beim Stofftier-Kaffeekränzchen über Gefühle sprechen, - all das ist nicht in jeder Familie selbstverständlich, sollte es aber sein. Denn die Langzeitstudie des Nationalen Bildungspanels und Analysen des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe zeigen: Wichtige sprachliche und soziale Kompetenzen werden bereits im engen Austausch zwischen Eltern und Kleinkindern gelegt. Soziale und ökonomische Startbedingungen im Elternhaus prägen maßgeblich die Entwicklungschancen - und damit auch Bildungsungleichheiten.