Campus & Karriere
                                  Das Bildungsmagazin
Von Trauerpfützen und Abschiedsbriefen - Wie Schulen mit Tod und Sterben umgehen 
Welche Fragen haben Heranwachsende zum Sterben und das Trauern? Warum ist es wichtig, dass sich schon Kinder und Jugendliche damit auseinandersetzen? Und: Wo finden sie Hilfe, wenn sie tatsächlich Schwester, Bruder oder einen Elternteil verlieren?
Gäste:
Gisela Faßbender, Ex-Lehrerin an der CJD Christophorusschule Königswinter
Gerda Graf, Ehrenvorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
Manuel Schweichler, Pädagogische Leitung TrauBe Köln e.V.
Am Mikrofon: Bettina Köster
Hörertelefon: 00800 - 4464 4464 
campus@deutschlandfunk.de
WhatsApp: 0173 - 535 8089
                                  Der Tod gehört zum Leben. Das will das Präventions-Projekt „Hospiz macht Schule“ schon Grundschulkindern vermitteln. Ehrenamtliche Hospizmitarbeitende gestalten Workshops, die altersgerecht auf Sterben, Tod und Trost eingehen. Das Schulprojekt „Endlich. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ hat ältere Schülerinnen und Schüler im Blick. Es wurde vom Zentrum für Palliativmedizin in Köln ins Leben gerufen.