Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist eine Organisation, die 1967 mit dem österreichischen Forschungsförderungsgesetz eingerichtet wurde. Während der FWF den Auftrag hat, die österreichische Grundlagenforschung voranzutreiben, hat die mit demselben Gesetz eingerichtete Schwesterorganisation, der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft, den Auftrag, sich mit angewandter Forschung und Entwicklung zu befassen.
Das vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft errichtete Wissenschaftszentrum Bonn wurde 1976 eröffnet. Es ist ein Forum des Austauschs für Wissenschaft und Forschung und ein Kommunikationszentrum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Hauptnutzer sind die zentralen Wissenschaftsorganisationen Deutschlands, aber auch eine Reihe anderer wissenschaftlicher Institutionen arbeiten gemeinsam unter seinem Dach und betreiben eine Reihe von Förderprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Nähere Informationen erhalten Sie beim: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45 53 175 Bonn Telefon: 0228/302 - 0 Fax: 0228/302 - 270 eMail: WZBonn@t-online.de
Die "Informationen zur Forschungsförderung" sind ein aktueller Informationsdienst des Referates Forschungsförderung (VI A) für Forscherinnen und Forscher an der Freien Universität Berlin. Die IZFF erscheinen zur Zeit etwa zweimal pro Semester. Folgende Ausgaben sind auf unserem Server zugänglich: Dr. Kunigunda Schrüfer (VI A 1) - Förderberatung Naturwissenschaften und Medizin - Redaktion Informationen zur Forschungsförderung Tel.: 030 / 838-73611 Fax: 030 / 838-73604 E-Mail: transfe1@zedat.fu-berlin.de