Archiv


Cash vom Overhead Pool

Campus-Online: Was in den USA selbstverständlich ist und nicht nur technischen Elite-Hochschulen wie dem jährlich Millionen in die Kasse bringt, klingt in deutschen Universitäten weitgehend als Fremdwort: der Overhead Pool. Die Idee ist bestechend einfach und logisch: Wirbt ein Forscher Gelder von außen ein, muß er einen Teil an seine Hochschule abführen, die ihm ja Infrastruktur, Räume und vieles mehr – zum Beispiel ihr Renommee – zur Verfügung stellt. An der Uni Heidelberg nun werden fünf Prozent einiger weniger Drittmittel, aber nicht aller, in einen solchen abgeführt, und das Geld soll in die Anschubfinanzierung von Projekten fließen, die von Nachwuchswissenschaftlern bearbeitet werden. Die fördert damit auch den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dort wurde jetzt Bilanz des in Deutschland ungewöhnlichen Fördermodells gezogen. Nähere Informationen dazu: Rückfragen bitte an: Dr. Ulrike Albrecht Forschungsdezernentin der Universität Heidelberg Tel. 06221 542145 Ulrike.Albrecht@sun1.zuv.uni-heidelberg.de.

    Das Existenzgründer-Training ExTra vermittelt allen Teilnehmern die wichtigsten wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Kenntnisse, die für die Gründung und Führung von technologieorientierten Unternehmen erforderlich sind. Das Training richtet sich unter anderem an wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Fachhochschulen, Studierende höheren Semesters sowie Absolventen. Das ExTra ist kostenlos. Es wird finanziell von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovationen und der Universität Kaiserslautern getragen. Weitere Informationen: Universität Kaiserslautern Betriebsinformatik und Operations Research Prof. Dr. Heiner Müller-Merbach Dipl.-Kfm. Pär-Ola Håkansson Postfach 3049 D-67653 Kaiserslautern Tel: 0631/205-3772 Fax: 0631/205-3381 E-Mail: hakansso@sozwi.uni-kl.de

    Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ist eine Organisation, die 1967 mit dem österreichischen Forschungsförderungsgesetz eingerichtet wurde. Während der FWF den Auftrag hat, die österreichische Grundlagenforschung voranzutreiben, hat die mit demselben Gesetz eingerichtete Schwesterorganisation, der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft, den Auftrag, sich mit angewandter Forschung und Entwicklung zu befassen.

    Das vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft errichtete Wissenschaftszentrum Bonn wurde 1976 eröffnet. Es ist ein Forum des Austauschs für Wissenschaft und Forschung und ein Kommunikationszentrum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Hauptnutzer sind die zentralen Wissenschaftsorganisationen Deutschlands, aber auch eine Reihe anderer wissenschaftlicher Institutionen arbeiten gemeinsam unter seinem Dach und betreiben eine Reihe von Förderprogrammen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Nähere Informationen erhalten Sie beim: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45 53 175 Bonn Telefon: 0228/302 - 0 Fax: 0228/302 - 270 eMail: WZBonn@t-online.de

    Die "Informationen zur Forschungsförderung" sind ein aktueller Informationsdienst des Referates Forschungsförderung (VI A) für Forscherinnen und Forscher an der Freien Universität Berlin. Die IZFF erscheinen zur Zeit etwa zweimal pro Semester. Folgende Ausgaben sind auf unserem Server zugänglich: Dr. Kunigunda Schrüfer (VI A 1) - Förderberatung Naturwissenschaften und Medizin - Redaktion Informationen zur Forschungsförderung Tel.: 030 / 838-73611 Fax: 030 / 838-73604 E-Mail: transfe1@zedat.fu-berlin.de