Archiv


Cassiopeia als Uhr

Die Königin Cassiopeia zählt in unseren Breiten zu den auffälligsten und schönsten Sternbildern des Herbstes und frühen Winters. Das Himmels-W zieht in den Novembernächten hoch über den Himmel. Wie der Zeiger einer Uhr umkreist es den Polarstern. Allerdings bewegt sich dieser Zeiger entgegen dem Uhrzeiger. Heute abend gegen 21 Uhr erreicht Cassiopeia ihren höchsten Stand. Dann schlägt sie für sich selbst 12 Uhr.

Bruce McClure |
    "Cassiopeia auf 12 Uhr" kündigt den Himmelsjäger Orion an. Blicken Sie gen Osten. Eine auffallende Linie aus drei Sternen steht dann nahezu senkrecht zum Horizont. Das sind Orions Gürtelsterne. Orion klettert gerade über den Horizont. Seine Kopf- und Schultersterne sehen Sie links oberhalb vom Gürtel - seine Bein- und Fußsterne befinden sich rechts unterhalb davon.

    Die hellsten Sterne des Orion sind der rote Riesenstern Beteigeuze - links vom Gürtel - und der blau-weiße Rigel - zur Rechten der Gürtelsterne.

    Cassiopeias Position verrät Ihnen, wo Sie andere Sternbilder finden. Die drei hellen Sterne des Sommerdreiecks - Wega, Deneb und Atair - schmücken jetzt den westlichen Himmel. Glanz verleihen dem Himmelsdom auch die vier hellen Sterne vom großen Viereck des Pegasus. Sie stehen hoch im Süden.

    Auf den Wink von Cassiopeia zeigen sich Orion, Pegasus und das Sommerdreieck - und zwar wenn sie "12 Uhr" über dem Polarstern schlägt.