
Die AfD konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2020 demanch mehr als verdreifachen. Die Grünen mussten erhebliche Einbußen hinnehmen.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzende Wüst sprach von einem "tollen Ergebnis" für seine Partei. Die CDU sei weiter die "Kommunalpartei Nummer Eins". Mit Blick auf das AfD-Abschneiden sagte Wüst, "dieses Ergebnis müsse zu denken geben. Alle demokratischen Parteien seien aufgefordert, die Probleme im Land zu lösen. AfD-Chef Chrupalla nannte das Abschneiden seiner Partei einen großer Erfolg. Man sei Volkspartei und trage eine Verantwortung für Deutschland. Der Grünen-Vorsitzende Banaszak räumte Fehler ein. Man verliere nicht so stark, wenn man alles richtig gemacht habe. Das schlechte Abschneiden seiner Partei spiegele den Zeitgeist wieder.
Die erste Hochrechnung kommt im Einzelnen auf folgende Ergebnisse: CDU 34 Prozent, SPD 22,6, AfD 16,5, Grüne 11,5, Linke 5,4, FDP 3,4 Prozent und andere Parteien 6,5 Prozent. Die Zahlen sind Durchschnittswerte, die regional stark abweichen können.
Kanpp 14 Millionen Menschen waren zu den Kommunalwahlen im bevölkerungsstärksten Bundesland aufgerufen. Sie konnten darüber abstimmen, wer in den nächsten fünf Jahren die politischen Entscheidungen in ihren Wohnorten treffen soll. Gewählt wurden auch Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte.
Diese Nachricht wurde am 14.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.