
Für die FDP stimmten laut Prognose 3,5 Prozent. Vor fünf Jahren erreichten die Liberalen in NRW noch 5,6 Prozent. Die Linke liegt mit prognostizierten 5,5 Prozent über ihrem Ergebnis von 2020, als sie auf 3,8 Prozent kam.
Stimmungstest für den Bund
Die Abstimmung im bevölkerungsreichsten Bundesland war die letzte große Wahl in diesem Jahr in Deutschland und gilt als erster politischer Stimmungstest nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar.
Fast 14 Millionen Wahlberechtigte
Rund 13,7 Millionen Menschen konnten über die Bürger- und Oberbürgermeister, die Landräte sowie die Zusammensetzung der kommunalen Parlamente entscheiden. Mit ersten Ergebnissen wird am Abend gerechnet. Wahlberechtigt waren Deutsche sowie Staatsangehörige der übrigen 26 EU-Mitgliedsstaaten, die mindestens 16 Jahre alt sind. Die Beteiligung lag bis zum Mittag bei etwa 32 Prozent und war damit etwas höher als bei der vergangenen Wahl vor fünf Jahren, wie die Landeswahlleitung mitteilte. 2020 lag der Anteil demzufolge bei 29 Prozent.
Wenn bei den Wahlen zum Bürger-, Oberbürgermeister oder Landrat keiner der Bewerber mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erhält, gehen die beiden Bestplatzierten am 28. September in eine Stichwahl.
Diese Nachricht wurde am 14.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.