
Kiesewetter sagte im Deutschlandfunk, die Armee des Landes habe praktisch keine eigene Luftwaffe und sei Russland bislang auch in der Luftabwehr unterlegen. Es sei aber wichtig, der russischen Eskalationslogik entgegenzuwirken. Die Bundesregierung prüft derzeit eine Taurus-Lieferung, hat aber bislang keine Entscheidung bekannt gegeben. Laut Medienberichten dringt das Kanzleramt auf eine technische Reduzierung der Reichweite der Marschflugkörper, um das Risiko von Angriffen auf mögliche Ziele in Russland zu verringern. Erst gestern hatte der ukrainische Außenminister Kuleba noch einmal auf die Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an sein Land gedrungen. Konkret nannte er nebenn den deutschen Taurus-Marschflugkörpern auch das US-Raketensystem vom Typ ATACMS.
Dabei sicherte Kuleba abermals zu, beide Waffengattungen würden nur innerhalb der ukrainischen Grenzen eingesetzt.
Diese Nachricht wurde am 12.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.