Einst zeigte der Stern Alderamin dieses Sternbildes die Nordrichtung an. Da die Erdachse leicht schwankt, zeigt sie im Laufe der Zeit auf verschiedene Sterne - zur Zeit auf unseren Polarstern. Ein Stern in Cepheus hatte diese Ehre vor etwa 20 000 Jahren.
Für die Astronomen ist das Sternbild Cepheus wichtig. Einer seiner Sterne ist der Prototyp einer Sternklasse, die als Meßlatte für die Entfernungen im Universum gilt. Dieser Stern heißt Delta Cephei. In einem ganz bestimmten Rhythmus dehnt er sich aus und zieht sich wieder zusammen. Dadurch wird er regelmäßig heller und wieder blasser. Sterne mit diesen Eigenschaften bezeichnet man als Cepheiden. Die Länge ihrer Pulse verrät die wirkliche Helligkeit solcher Sterne. Damit können Astronomen ihre Entfernung bestimmen.
Suchen Sie nach dem König Cepheus hoch am nördlichen Abendhimmel – links oberhalb des Polarsterns. Seine hellsten Sterne bilden ein auf der Seite liegendes schiefes Haus – ein Viereck mit einem Dreieck oben drauf, so wie Kinder ein Haus malen.
Für die Astronomen ist das Sternbild Cepheus wichtig. Einer seiner Sterne ist der Prototyp einer Sternklasse, die als Meßlatte für die Entfernungen im Universum gilt. Dieser Stern heißt Delta Cephei. In einem ganz bestimmten Rhythmus dehnt er sich aus und zieht sich wieder zusammen. Dadurch wird er regelmäßig heller und wieder blasser. Sterne mit diesen Eigenschaften bezeichnet man als Cepheiden. Die Länge ihrer Pulse verrät die wirkliche Helligkeit solcher Sterne. Damit können Astronomen ihre Entfernung bestimmen.
Suchen Sie nach dem König Cepheus hoch am nördlichen Abendhimmel – links oberhalb des Polarsterns. Seine hellsten Sterne bilden ein auf der Seite liegendes schiefes Haus – ein Viereck mit einem Dreieck oben drauf, so wie Kinder ein Haus malen.