
Das geht aus dem "Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche" hervor, den das Berlin-Institut gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Wüstenrot Stiftung vorgestellt hat. Eine gute Schulbildung, Freizeitangebote, Gesundheitsversorgung und eine gut ausgebaute Infrastruktur seien deutschlandweit sehr unterschiedlich verteilt. Beispielsweise verließen im Kreis Stendal im Norden von Sachsen-Anhalt rund 15 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Schulabschluss. In München liege die Quote bei nur drei Prozent.
Für ihren Atlas haben die Forscher statistische Daten aus den 400 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland analysiert, unter anderem zu den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Demografie. Außerdem wurden Interviews mit jungen Menschen geführt.
Diese Nachricht wurde am 12.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.