Nun, Frank Biedermann aus Halle, Martin Brehm aus Ilmenau, Michael Hell aus Altdorf bei Nürnberg und Lukas Reck aus Stuttgart könnten Andrea wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen. Weil sie soviel von Chemie verstehen, dass sie gar nicht verstehen können, wie jemand das nicht kapieren kann...
Sie werden Deutschland bei der diesjährigen Internationalen Chemie-Olympiade vertreten. Sie sind vier von 260 Teilnehmern aus 65 Ländern, die sich zum 36. Wettstreit der besten Nachwuchs-Chemiker treffen - diesmal in Kiel.
In Deutschland wurden die vier Schüler in insgesamt vier Auswahlrunden ermittelt - und eines kann man jetzt schon sagen: das Niveau der deutschen Chemie-Olympioniken ist hoch. Ebenso wie das der Nachwuchs Physiker (sie errangen Ende Juni den 2. Platz im Physik) und der Mathematiker. Aber am andere Ende der Leistungsleiter stehen viel zu viele wie Andrea, die verzweifelt nach einem Zugang zur Chemie suchen. Eine gute Spitzegruppe und eine breite Basis - so stellt sich der Verband der Chemischen Industrie das für ihn wichtige Nachwuchspotential vor. Deshalb hat der Verband, der natürlich auch die Spitzengruppe fördert, vor drei Jahren ein Programm "Schulpartnerschaft Chemie" ins Leben gerufen.
Wie sieht interessanter Chemieunterricht aus? Wie befriedigen Eltern schon die Neugier ganz kleiner Kinder auf alles "was zischt und stinkt"? Und wie steht es um die beruflichen Perspektiven von Nachwuchschemikern ?
Gesprächspartner:
Professor Dr. Reinhard Demuth, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Präsident der 36. Internationalen Chemie-Olympiade
Uwe Amthor, Chemielehrer und - didaktiker, Kiel
Dr. Stefan Marcinowski, Forschungsvorstand bei der BASF AG und Mitglied des Kuratoriums des Fonds der VCI, der das Programm "Schulpartnerschaft Chemie" speist
Literatur zum Thema:
Sabine Nick, Ilka Parchmann, Reinhard Demuth:
Chemisches Feuerwerk. 50 effektvolle Schauversuche. Aulis Verlag.
Michael Kratz:
Cola verdaut Fleisch. Über 200 Experimente für Freiarbeit und Projektunterricht
Friedrich R. Kreißl, Otto Krätz:
Feuer und Flamme, Schall und Rauch. Schauexperimente und Chemiehistorisches. Wiley-Vch
Rainer Köthe: WAS IST WAS Band 4: Chemie Tessloff
Schülerlexikon Chemie. Tessloff
Links zum Thema:
Informationen zur 36. Internationalen Chemie-Olympiade 2004
Siegerehrung bei 36. Internationaler Chemie-Olympiade
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Chemie lernen mit dem Internet. Hinweise des Instituts für die Didaktik der Naturwissenschaften, Kiel
Links für Chemielehrer
Schulförderprogramm des Verbandes der Chemischen Industrie
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail-Adresse forumpisa@dradio.de
-----------
Die nächste Sendung:
30. Juli 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Neue Väter - alte Väter??
Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Sie werden Deutschland bei der diesjährigen Internationalen Chemie-Olympiade vertreten. Sie sind vier von 260 Teilnehmern aus 65 Ländern, die sich zum 36. Wettstreit der besten Nachwuchs-Chemiker treffen - diesmal in Kiel.
In Deutschland wurden die vier Schüler in insgesamt vier Auswahlrunden ermittelt - und eines kann man jetzt schon sagen: das Niveau der deutschen Chemie-Olympioniken ist hoch. Ebenso wie das der Nachwuchs Physiker (sie errangen Ende Juni den 2. Platz im Physik) und der Mathematiker. Aber am andere Ende der Leistungsleiter stehen viel zu viele wie Andrea, die verzweifelt nach einem Zugang zur Chemie suchen. Eine gute Spitzegruppe und eine breite Basis - so stellt sich der Verband der Chemischen Industrie das für ihn wichtige Nachwuchspotential vor. Deshalb hat der Verband, der natürlich auch die Spitzengruppe fördert, vor drei Jahren ein Programm "Schulpartnerschaft Chemie" ins Leben gerufen.
Wie sieht interessanter Chemieunterricht aus? Wie befriedigen Eltern schon die Neugier ganz kleiner Kinder auf alles "was zischt und stinkt"? Und wie steht es um die beruflichen Perspektiven von Nachwuchschemikern ?
Gesprächspartner:
Professor Dr. Reinhard Demuth, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Präsident der 36. Internationalen Chemie-Olympiade
Uwe Amthor, Chemielehrer und - didaktiker, Kiel
Dr. Stefan Marcinowski, Forschungsvorstand bei der BASF AG und Mitglied des Kuratoriums des Fonds der VCI, der das Programm "Schulpartnerschaft Chemie" speist
Literatur zum Thema:
Sabine Nick, Ilka Parchmann, Reinhard Demuth:
Chemisches Feuerwerk. 50 effektvolle Schauversuche. Aulis Verlag.
Michael Kratz:
Cola verdaut Fleisch. Über 200 Experimente für Freiarbeit und Projektunterricht
Friedrich R. Kreißl, Otto Krätz:
Feuer und Flamme, Schall und Rauch. Schauexperimente und Chemiehistorisches. Wiley-Vch
Rainer Köthe: WAS IST WAS Band 4: Chemie Tessloff
Schülerlexikon Chemie. Tessloff
Links zum Thema:
Informationen zur 36. Internationalen Chemie-Olympiade 2004
Siegerehrung bei 36. Internationaler Chemie-Olympiade
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Chemie lernen mit dem Internet. Hinweise des Instituts für die Didaktik der Naturwissenschaften, Kiel
Links für Chemielehrer
Schulförderprogramm des Verbandes der Chemischen Industrie
Förderverein Chemie-Olympiade e.V.
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail-Adresse forumpisa@dradio.de
-----------
Die nächste Sendung:
30. Juli 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Forum PISA
Neue Väter - alte Väter??
Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503