Archiv


Christliches Symbol am Weihnachtshimmel

Zum schönen Schmuck des Festtagshimmels gehört das Sternbild Schwan, lateinisch Cygnus. Seine hellsten Sterne bilden ein Kreuz, das man auch als Kreuz des Nordens bezeichnet. Jetzt zur Weihnachtszeit steht es in den Abendstunden am Westhimmel.

Damond Benningfield |
    Der Schwan fliegt im Sturzflug auf den Horizont zu. Deneb ist sein hellster Stern. Er markiert die Schwanzspitze oder den obersten Punkt des Kreuzes. Sein Name geht auf das arabische Wort "dhanab” für Schwanz zurück. Die Griechen hatten erstaunlicherweise keinen Namen für diesen hellen Stern. Ca. 1500 Lichtjahre trennen diesen blau-weißen Superriesen von uns.

    Am Schnabel des Schwans – also am unteren Kreuzpunkt – leuchtet Albireo. Sein Name hat nichts zu bedeuten, weil er sich im Laufe der Zeit durch Übersetzungsfehler verändert hat. Albireo ist ein Doppelsternsystem. Beide Sterne erkennen Sie bereits durch ein gutes Fernglas.

    Die Flügelspitzen, die verbunden den Querbalken des Kreuzes bilden, werden links vom gelben Riesen Gienah und rechts vom blau-weißen Superriesen Delta Cygni markiert.

    Halten Sie Ausschau nach dem Schwan, der jetzt so ganz anders wirkt als im Sommer.