
Sie bieten Aktionären von EA 210 Dollar pro Aktie. Anschließend soll EA den Plänen zufolge von der Börse genommen werden. Beobachter sprechen von einem der größten Geschäfte der Gaming-Geschichte und der teuersten Übernahme, die jemals mit privatem Beteiligungskapital finanziert wurde.
EA ist vor allem für Sportspiele wie FIFA, Videogames wie "Die Sims", Kampfspiele aus der Ich-Perspektive wie Battlefield oder das Autorennen Need for Speed bekannt. Die Übernahme soll voraussichtlich Anfang 2027 abgeschlossen werden und bedarf der Zustimmung durch die EA-Aktionäre und Aufsichtsbehörden.
Der saudische PIF ist schon seit Längerem auf dem Computerspielemarkt aktiv und bereits an zahlreichen börsennotierten Unternehmen der Branche beteiligt. Saudi-Arabien will seine Wirtschaft über die Öleinnahmen hinaus breiter aufstellen.
Diese Nachricht wurde am 30.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.