Am Himmel der Südhalbkugel gibt es einen Sternhaufen, den man als "Südliche Plejaden" bezeichnet. Offiziell heißt er Theta Carinae und befindet sich im Sternbild Carina, dem Schiffskiel. Die Südlichen Plejaden haben sehr viel Ähnlichkeit mit ihrem nördlichen Cousin. Sie sind zwar nicht so hell und so groß, doch ähnelt ihr Sternmuster ”unseren” Plejaden.
Der südliche Sternhaufen hat mehr Sterne. Doch sind sie weniger hell und etwas weiter verteilt. Dadurch wirkt dieser Haufen nicht so schön, wie sein nördlicher Cousin.
Mit ca. 650 Lichtjahren sind die Südlichen Plejaden weiter entfernt. Etwa 410 Lichtjahre trennen uns von den Plejaden im Stier. Jünger ist der südliche Verwandte – nur 35 Millionen Jahre im Vergleich zu mindestens 50 Millionen Jahren. Auf der Altersskala der Sterne liegen aber beide im Bereich der Jugend. Sie sind jung und heiß und erscheinen uns in bläulich-weißem Licht.
Der südliche Sternhaufen hat mehr Sterne. Doch sind sie weniger hell und etwas weiter verteilt. Dadurch wirkt dieser Haufen nicht so schön, wie sein nördlicher Cousin.
Mit ca. 650 Lichtjahren sind die Südlichen Plejaden weiter entfernt. Etwa 410 Lichtjahre trennen uns von den Plejaden im Stier. Jünger ist der südliche Verwandte – nur 35 Millionen Jahre im Vergleich zu mindestens 50 Millionen Jahren. Auf der Altersskala der Sterne liegen aber beide im Bereich der Jugend. Sie sind jung und heiß und erscheinen uns in bläulich-weißem Licht.