Archiv


"Creditpoints" statt Kohle

In Nordrhein-Westfalen blüht die Radiolandschaft seit einigen Jahren besonders üppig: Ein Grund für die große Vielfalt ist die vereinfachte Frequenzvergabe für Campus-Radios. An insgesamt 13 Hochschulen sind inzwischen Radiogruppen gewachsen.

Moderation: Stephan Beuting |
    Von Hochschulpolitik über den Mensaspeiseplan bis hin zu Heavy Metall oder Deep House – Musikfarben für Liebhaber und Kenner, die in der zunehmend formatierten Radioumwelt vom Aussterben bedroht sind.

    Einige der Campussender kommen auf über 1000 Hörer pro Stunde. Diese schätzen die spontane unkonventionelle Art und die ausgefallenere Musikauswahl. Auf der anderen Seite erfüllen die Campus-Radios eine wichtige Funktion bei der Aus- und Fortbildung des journalistischen Nachwuchses. Viele Hochschulen belohnen das Radioengagement mit Creditpoints.

    Grund genug für Markt und Medien, eine Exkursion in das Biotop Campus-Radio zu unternehmen. Wie lassen sich gutes Programm und mageres Budget vereinbaren? Welche Nischen besetzen die Hochschulsender und was motiviert die Macher?

    Diese und weitere Fragen diskutieren wir im Studio von "CT - Das Radio", live von der Universität Bochum.

    Gäste:
    Kim Stoppert, Chefredakteurin
    Thomas Schnieders, Vorstandsvorsitzender
    Oliver Myland, Techniker
    Michael Savic, Musikchef
    Tim Schablitzki, Mitarbeiter