
Bundesweit müsse bei jedem Kind geprüft werden, ob es einen Förderbedarf gebe, sagte Körner im Deutschlandfunk. Gerade beim Thema Sprache bestehe Verbesserungsbedarf. Fehlende Deutschkenntnisse und Bildungsferne von Eltern hätten schlechte Auswirkungen auf spätere Arbeitsmarktchancen von Kindern. Der Politiker verwies in diesem Zusammenhang nicht zuletzt auf Probleme der Migration. Laut dem diesjährigen Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft hat sich die Qualität der deutschen Schulen weiter verschlechtert. Als Grund werden unter anderem Bildungslücken und Motivationsprobleme sowie der Umgang mit Handys angeführt. Auch eine Überforderung der Schulen durch die Fluchtmigration sei ein Thema. Die Studie im Auftrag der wirtschaftsnahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft wird offiziell in zwei Wochen vorgestellt.
Diese Nachricht wurde am 25.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.