
In zwei Wochen wird in Bayern der neue Landtag gewählt. Söder verwies in seiner Rede auf die bisherigen Leistungen der CSU-geführten bayerischen Staatsregierung. Der Ministerpräsident sagte, überall gehöre Bayern zur Spitze in Deutschland. Söder sprach sich erneut für eine Fortsetzung der Koalition mit den Freien Wählern aus. Er wies die Forderung von deren Vorsitzendem Aiwanger zurück, in diesem Fall das Landwirtschaftsministerium an die Freien Wähler abzugeben.
"Erfolge der Merkel-Ära verspielt"
Der Ampel-Koalition in Berlin warf Söder vor, die Erfolge der Ära Merkel in kürzester Zeit verspielt zu haben. Söder forderte unter anderem eine Begrenzung der Migration, eine Stärkung der heimischen Wirtschaft und niedrigere Strompreise. Außerdem beklagte er erneut, dass Bayern im Länderfinanzausgleich benachteiligt werde.
Auf dem Parteitag sprach auch der CDU-Vorsitzende Merz zu den Delegierten. Er übte als Gastredner ebenfalls Kritik an der Bundesregierung. Er warf der Ampel vor, keine wegweisenden Entscheidungen zu treffen und damit den politischen und sozialen Zusammenhalt zu gefährden. Mit Blick auf den Bundeskanzler sagte Merz, das Hauptproblem in Deutschland habe den Namen Olaf Scholz.
Diese Nachricht wurde am 23.09.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.