Der Personal Computer ist für sehbehinderte Menschen schon seit seinen Kindertagen ein wichtiges Werkzeug. Schon vor 20 Jahren gab es Programme, die blinden Anwendern Textinformationen mit einer synthetischen Stimme vorlesen konnten. Seitdem haben sich die Fähigkeiten von PCs gewaltig verbessert und blinde Nutzer wollen davon profitieren. Wie für alle Anwender ist der PC auch ein Unterhaltungsmedium für Blinde geworden, sagt Peter Brass, der als Geburtsblinder schon Anfang der 80er Jahre mit DOS-PCs arbeitete:
"Die Spiele sind ein neuer Aspekt, der dazu kommt. Die Musik, die Audiomöglichkeiten des Computers, sei es das Musikhören, sei es das Hören von Audiobücher. Das sind ganz neue Möglichkeiten, die sich auftun."
Der PC wird auch für Blinde immer mehr zur Spaßmaschine. Während früher Textadventures das beliebteste Spiele-Genre der blinden Gamer waren, sind die Ansprüche mit den modernen Spiele-Sounds gestiegen. Die Marktlücke, die sich auftut, heißt "Audiogames". Allein 1,5 Millionen blinde Gamer in den USA haben einige Spielehersteller dazu gebracht, maßgeschneiderte Spiele für blinde PC Nutzer auf den Markt zu bringen. Ein Trend, der auch in Deutschland Fuß fasst.
"Der Gipfel des Vesuv explodiert am 24. August des Jahres 79 mit einem mächtigen Knall. Mit unermesslichem Druck schleudert er Gesteinsbrocken Kilometer hoch zum Himmel. Im Spiel bist Du der kleine Claudius, der sich vor dem Ascheregen retten muss."
"Der Tag wird zur Nacht" heißt eines der deutschen Audiogames, die nicht nur blinden Spielern Spaß machen. Rainer Delgado bewegt sich in dem kostenlos erhältlichen Programm trotz seines fehlenden Augenlichtes geschickt mit den Pfeiltasten durch das virtuelle Pompeji. Auch die Auswahl an Audiogames entspricht der ganz normalen Bandbreite. Angefangen beim harmlosen Mückenklatschen bis hin zur furchterregenden Monsterjagd.
Das Szeneportal "audiogames.net" bietet über 150 Spiele aus allen Genres zum Herunterladen an. Von Autorennen bis zu Ballerspielen ist vieles dabei. Sogar Audio-Quake, eine blindengerechte Variante des klassischen Ego Shooters, ist im Internet zu bekommen. In Deutschland gibt es bereits eine Szene blinder Gamer, deren Anlaufstelle die Website "www.blindzeln.de" ist. Audiogames sind ein kleines Beispiel dafür, wie technologischer Fortschritt mehr Spaß und Lebensqualität bewirken kann und ein weiteres Stück Normalität in den Alltag sehbehinderter Menschen bringt.
"Die Spiele sind ein neuer Aspekt, der dazu kommt. Die Musik, die Audiomöglichkeiten des Computers, sei es das Musikhören, sei es das Hören von Audiobücher. Das sind ganz neue Möglichkeiten, die sich auftun."
Der PC wird auch für Blinde immer mehr zur Spaßmaschine. Während früher Textadventures das beliebteste Spiele-Genre der blinden Gamer waren, sind die Ansprüche mit den modernen Spiele-Sounds gestiegen. Die Marktlücke, die sich auftut, heißt "Audiogames". Allein 1,5 Millionen blinde Gamer in den USA haben einige Spielehersteller dazu gebracht, maßgeschneiderte Spiele für blinde PC Nutzer auf den Markt zu bringen. Ein Trend, der auch in Deutschland Fuß fasst.
"Der Gipfel des Vesuv explodiert am 24. August des Jahres 79 mit einem mächtigen Knall. Mit unermesslichem Druck schleudert er Gesteinsbrocken Kilometer hoch zum Himmel. Im Spiel bist Du der kleine Claudius, der sich vor dem Ascheregen retten muss."
"Der Tag wird zur Nacht" heißt eines der deutschen Audiogames, die nicht nur blinden Spielern Spaß machen. Rainer Delgado bewegt sich in dem kostenlos erhältlichen Programm trotz seines fehlenden Augenlichtes geschickt mit den Pfeiltasten durch das virtuelle Pompeji. Auch die Auswahl an Audiogames entspricht der ganz normalen Bandbreite. Angefangen beim harmlosen Mückenklatschen bis hin zur furchterregenden Monsterjagd.
Das Szeneportal "audiogames.net" bietet über 150 Spiele aus allen Genres zum Herunterladen an. Von Autorennen bis zu Ballerspielen ist vieles dabei. Sogar Audio-Quake, eine blindengerechte Variante des klassischen Ego Shooters, ist im Internet zu bekommen. In Deutschland gibt es bereits eine Szene blinder Gamer, deren Anlaufstelle die Website "www.blindzeln.de" ist. Audiogames sind ein kleines Beispiel dafür, wie technologischer Fortschritt mehr Spaß und Lebensqualität bewirken kann und ein weiteres Stück Normalität in den Alltag sehbehinderter Menschen bringt.