
Die Nachrichtenagentur PA berichtet, beide Eigentümergesellschaften erwarteten einen schnellen Abschluss der Verhandlungen. Der Deal müsse dann der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden. Die Vorgängerregierung hatte einen Verkauf des 170 Jahre alten Telegraph an einen Finanzinvestor blockiert, der mehrheitlich von Eigentümern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kontrolliert wird.
Die "Financial Times" schreibt, eine Fusion der beiden Blätter würde eine neue dominante Stimme im rechten politischen Lager schaffen.
Diese Nachricht wurde am 22.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
