Im Herbst wirkt die Milchstraße anders als im Frühjahr oder Sommer. Während der warmen Jahreszeit zeigt die Nachtseite der Erde zum Zentrum der Galaxis. Wir sehen riesige Wolken von Sternen.
Jetzt blicken wir in die entgegengesetzte Richtung - in eine weniger bevölkerte Region der Milchstraße. Dadurch wirkt ihr Band dünner und blasser. Doch zeigen sich jetzt einige ihrer prominentesten Bewohner am Abendhimmel.
Der Schwan fliegt inzwischen auf den Westhorizont zu. Man bezeichnet dieses Sternbild auch gerne als Kreuz des Nordens, weil die hellsten Schwansterne ein Kreuz bilden.
Gegen 22 Uhr steht die Königin Cassiopeia hoch im Bogen der Milchstraße. Ihre hellsten Sterne bilden dann ein auf der Seite stehendes M oder W.
Einer der hellsten Sterne der Nacht ist jetzt Capella im Sternbild Fuhrmann. In den Abendstunden finden Sie ihn hoch am Osthimmel - ein heller, tiefgelber Lichtpunkt im silbrigen Band der Milchstraße.
Jetzt blicken wir in die entgegengesetzte Richtung - in eine weniger bevölkerte Region der Milchstraße. Dadurch wirkt ihr Band dünner und blasser. Doch zeigen sich jetzt einige ihrer prominentesten Bewohner am Abendhimmel.
Der Schwan fliegt inzwischen auf den Westhorizont zu. Man bezeichnet dieses Sternbild auch gerne als Kreuz des Nordens, weil die hellsten Schwansterne ein Kreuz bilden.
Gegen 22 Uhr steht die Königin Cassiopeia hoch im Bogen der Milchstraße. Ihre hellsten Sterne bilden dann ein auf der Seite stehendes M oder W.
Einer der hellsten Sterne der Nacht ist jetzt Capella im Sternbild Fuhrmann. In den Abendstunden finden Sie ihn hoch am Osthimmel - ein heller, tiefgelber Lichtpunkt im silbrigen Band der Milchstraße.