Kennen Sie den Unterschied zwischen einer virtuellen Maschine und einer physikalischen Maschine? Fragen Sie ihren Solution Provider regelmäßig nach Updates, um Malware von ihrem Computer fernzuhalten? Selbst die Computer-Prospekte von Aldi und Co. sind ohne Fachdolmetscher schlicht unverständlich. Aber kauderwelschen nur die Techies? Haben Sie sich schon mal versucht, sich mit einem Mediziner über ihre Beschwerden zu unterhalten?
Es ist schon strange, überall werden Begriffe durch englische Wörter gecovert - nicht nur bei den Freaks der digitalen Welt. So war der Leadsatz im Advertising einer Parfümerie "Come in and find out". Als eine Umfrage zeigte, dass der Duchschnittsconsumer die Headline als "Komm’ rein und versuch’ wieder raus zu finden" interpretiert, wurde sie flux ausgetauscht. Die Aktion "Lebendiges Deutsch" will diesem Overflow der Anglizismen Einhalt gebieten. So schlagen sie zum Beispiel für Workshop Arbeitstreff oder für die Flatrate einfach Pauschale vor. Aus der Pole Position würde Startplatz eins und der Blackout ist einfacher ein Aussetzer. Die Homepage wird zur Startseite und statt Website ist es eben der Netzauftritt. Ja, und Fast Food ist nun mal Schnellkost.
Computerfritzen könnten ja zu Rechnerknechten werden, ein Programm zur Ablaufsteuerung und der Computer, ja, der würde zum Rechenwerk. Die Rückbesinnung auf unsere Muttersprache ist allerdings nicht so einfach. Stellen Sie sich mal vor, auf der Sichtplatte ihres Klapp-Rechners kommt eine Nachricht: "Bitte beenden Sie die Ablaufsteuerung durch das drücken des Fluchtpunktsymbols". Gemeint ist natürlich dass auf dem Monitor des Notebooks die Meldung "Bitte das Programm durch drücken der Escape Taste beenden" aufpoppt. Die Übersetzung klingt fast so fremd wie der Vierknopfzerknalltreibling, der in den Anfängen des Selbstfahrmobils das Wort Motor ersetzen sollte.
Es ist schon strange, überall werden Begriffe durch englische Wörter gecovert - nicht nur bei den Freaks der digitalen Welt. So war der Leadsatz im Advertising einer Parfümerie "Come in and find out". Als eine Umfrage zeigte, dass der Duchschnittsconsumer die Headline als "Komm’ rein und versuch’ wieder raus zu finden" interpretiert, wurde sie flux ausgetauscht. Die Aktion "Lebendiges Deutsch" will diesem Overflow der Anglizismen Einhalt gebieten. So schlagen sie zum Beispiel für Workshop Arbeitstreff oder für die Flatrate einfach Pauschale vor. Aus der Pole Position würde Startplatz eins und der Blackout ist einfacher ein Aussetzer. Die Homepage wird zur Startseite und statt Website ist es eben der Netzauftritt. Ja, und Fast Food ist nun mal Schnellkost.
Computerfritzen könnten ja zu Rechnerknechten werden, ein Programm zur Ablaufsteuerung und der Computer, ja, der würde zum Rechenwerk. Die Rückbesinnung auf unsere Muttersprache ist allerdings nicht so einfach. Stellen Sie sich mal vor, auf der Sichtplatte ihres Klapp-Rechners kommt eine Nachricht: "Bitte beenden Sie die Ablaufsteuerung durch das drücken des Fluchtpunktsymbols". Gemeint ist natürlich dass auf dem Monitor des Notebooks die Meldung "Bitte das Programm durch drücken der Escape Taste beenden" aufpoppt. Die Übersetzung klingt fast so fremd wie der Vierknopfzerknalltreibling, der in den Anfängen des Selbstfahrmobils das Wort Motor ersetzen sollte.