Archiv

Das Digitale Logbuch
Die Tücken des Netzjargons

Abkürzungen im Internet sollen eigentlich die Kommunikation erleichtern. Eine gute Idee - wenn man denn wüsste, was die Kürzel eigentlich heißen. Ein Chat-Protokoll.

Von Michael Stang |
    Messebesucher stehen 2011 in Köln auf der Gamescom an Computertastaturen.
    Der Netzjargon ist gar nicht so einfach. (Oliver Berg dpa/lnw)
    Sie (tippt): WB
    Er (antwortet): Hä?
    Sie: Welcome back.
    Er (zu sich): Achso, englisch, ja ja.
    Er (tippt): I see, also I-C - Netzjargon. Ja, danke. WD.
    Sie: PLS?
    Er (tippt): WD - wieder da. Gibt nicht nur englische Abkürzungen.
    Er (zu sich): Zumindest laut der Liste in der Wikipedia.
    Sie: LOL.
    Er (tippt): Lots of love?
    Sie: OMG.
    Er (zu sich): Hach. So (sucht), O-M-G.... Achso, oh my god.
    Er (tippt wieder): Entschuldige.
    Sie: SRY. BTW. (by the way)
    Er (zu sich): Ach, diese Umlaute.
    Er (tippt): Hä?
    Sie: UTFSE.
    Er (spricht zu sich): Mann, Mann, Mann. Erst mal googlen. (Tippt) U-T-F-S-E heißt: "Use the f*+#&% search-engine". (ernüchtert) Na toll.
    Er (tippt wieder): W8.
    Sie: Y?
    Er (zu sich): (Stöhnt) Ach, das ist gut. (tippt wieder) SMH - shaking my head.
    Sie: Y?
    Er: (findet langsam Gefallen an der Sache) So... Sorry, could not resist - also S-C-N-R.
    Sie: WTF?
    Er: (lacht) Haha, Y-M-M-D. (you made my day)
    Sie: afk, cu
    Er (zu sich): afk? Achso, Mittagspause. Na dann, Mahlzeit!