Eine Provokation für das Jungvolk, keine Frage, aber die Alten haben Geld und bestimmen, wo es lang geht. Jetzt hat die Jugend zurückgeschlagen. Und zwar in Form eines Handys, das in einer Frequenz klingelt, die nur junge Menschen hören können. Ab 40 wird es kritisch, aber 50 muss man schon ein gutes Gehör haben, um von den 16.000 bis 18.000 Hertz etwas mitzubekommen, die der Winzling von sich gibt, ab 60 kann man es ganz vergessen. Wenn also demnächst jemand Sie wissend-mitleidig anlächelt und dann zum Handy greift, ist klar: Seit einer Minute klingelt es und Sie haben nichts mitbekommen.
Kein Vibrationsalarm, keine dezente Mozart-Melodie, es klingelt einfach in Regionen, die für ältere Ohren unerreichbar sind. Das ist bitter, werden doch wieder einmal Defizite deutlich, die leider nicht wegzuleugnen sind. Schon gibt es erste Überlegungen für spezielle Hörgeräte, die nur die ganz hohen Frequenzen verstärken. Aber wer will schon mit einem Knopf im Ohr rumlaufen, nur um mitzubekommen, dass ein Telefon klingelt? Die richtige Taktik sieht ohnehin anders aus: Mit Defiziten muss man offensiv umgehen! So wie bei Katharina das Große. Wenn das Senioren-Handy klingelt, sollte man die Ohren nicht zu nahe an den Lautsprecher halten. Weitere Hörschäden sind sonst garantiert. Außerdem vertreibt der Lärm die Jugend mit ihren für uns unhörbaren Handys. Der Generationenkonflikt findet auch beim Telefonieren statt.
Kein Vibrationsalarm, keine dezente Mozart-Melodie, es klingelt einfach in Regionen, die für ältere Ohren unerreichbar sind. Das ist bitter, werden doch wieder einmal Defizite deutlich, die leider nicht wegzuleugnen sind. Schon gibt es erste Überlegungen für spezielle Hörgeräte, die nur die ganz hohen Frequenzen verstärken. Aber wer will schon mit einem Knopf im Ohr rumlaufen, nur um mitzubekommen, dass ein Telefon klingelt? Die richtige Taktik sieht ohnehin anders aus: Mit Defiziten muss man offensiv umgehen! So wie bei Katharina das Große. Wenn das Senioren-Handy klingelt, sollte man die Ohren nicht zu nahe an den Lautsprecher halten. Weitere Hörschäden sind sonst garantiert. Außerdem vertreibt der Lärm die Jugend mit ihren für uns unhörbaren Handys. Der Generationenkonflikt findet auch beim Telefonieren statt.