Als in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts die Spektroskopie zur Blüte kam, zerlegte auch Norman Lockyer das Sonnenlicht in seine Bestandteile. Die dunklen Linien im Spektrum sind eine Art Fingerabdruck der chemischen Elemente in der Sonne.
1868 untersuchte Norman Lockyer das Licht von Protuberanzen, großen Explosionen auf der Sonne, die damals nur während einer totalen Sonnenfinsternis zu sehen waren. Dabei fielen ihm Linien im Spektrum auf, die sich nicht mit auf der Erde bekannten chemischen Stoffen erklären ließen.
Norman Lockyer vermutete, dass es auf der Sonne ein unbekanntes Element gäbe, und nannte es Helium - nach Helios, dem griechischen Wort für Sonne. Erst vierzehn Jahre später wurde Helium auch auf der Erde entdeckt.
1869 gründete Norman Lockyer das wissenschaftliche Fachmagazin Nature und leitete es fast ein halbes Jahrhundert lang. Es ermöglichte den schnellen Austausch von Forschungsergebnissen. Nature ist bis heute eine der renommiertesten Publikationen.
Lockyer wurde Professor an der königlichen Wissenschaftsschule und leitete insgesamt acht Expeditionen zu totalen Sonnenfinsternissen. Dabei reiste er mehrfach nach Afrika und Indien.
Norman Lockyer starb 1920 im Alter von 84 Jahren.
Leben und Werk von Norman Lockyer
Das Element Helium
1868 untersuchte Norman Lockyer das Licht von Protuberanzen, großen Explosionen auf der Sonne, die damals nur während einer totalen Sonnenfinsternis zu sehen waren. Dabei fielen ihm Linien im Spektrum auf, die sich nicht mit auf der Erde bekannten chemischen Stoffen erklären ließen.
Norman Lockyer vermutete, dass es auf der Sonne ein unbekanntes Element gäbe, und nannte es Helium - nach Helios, dem griechischen Wort für Sonne. Erst vierzehn Jahre später wurde Helium auch auf der Erde entdeckt.
1869 gründete Norman Lockyer das wissenschaftliche Fachmagazin Nature und leitete es fast ein halbes Jahrhundert lang. Es ermöglichte den schnellen Austausch von Forschungsergebnissen. Nature ist bis heute eine der renommiertesten Publikationen.
Lockyer wurde Professor an der königlichen Wissenschaftsschule und leitete insgesamt acht Expeditionen zu totalen Sonnenfinsternissen. Dabei reiste er mehrfach nach Afrika und Indien.
Norman Lockyer starb 1920 im Alter von 84 Jahren.
Leben und Werk von Norman Lockyer
Das Element Helium