Drei Beiträge dazu stammten von Astronomen. Sie hatten in den Spektren von Himmelskörpern charakteristische Linien gefunden, die keinem auf der Erde bekannten chemischen Element zuzuordnen waren.
Den Anfang machte 1864 der englische Astronom William Huggins, der im Spektrum des Katzenaugen-Nebels im Sternbild Drache mehrere helle Spektrallinien fand. Vier Jahre später entdeckte sein französischer Kollege Pierre Janssen während einer totalen Sonnenfinsternis eine unbekannte gelbe Spektrallinie, und im Jahr darauf wurden bei gleicher Gelegenheit im Licht der Sonnenkorona unerklärliche grüne Linien beobachtet.
Doch nur Janssen hatte tatsächlich ein neues Element gefunden, das anscheinend nur auf der Sonne vorkam und daher den Namen Helium erhielt. Auf der Erde wies man es erst 1882 nach.
Die rätselhaften Spektrallinien des Katzenaugen-Nebels dagegen konnten erst 1927 erklärt werden - bis dahin waren sie einem hypothetischen Element mit Namen Nebulium zugeordnet worden. Heute wissen wir, dass es sich um so genannte verbotene Linien handelt, die nur in extrem dünn verteiltem Gas auftreten können.
Auch das vermeintliche Coronium in der Sonnenkorona existiert nicht - die grüne Linie stammt von extrem heißen Eisenatomen.
Das Periodensystem der Elemente
Mehr über Nebulium und andere Pseudo-Elemente
Den Anfang machte 1864 der englische Astronom William Huggins, der im Spektrum des Katzenaugen-Nebels im Sternbild Drache mehrere helle Spektrallinien fand. Vier Jahre später entdeckte sein französischer Kollege Pierre Janssen während einer totalen Sonnenfinsternis eine unbekannte gelbe Spektrallinie, und im Jahr darauf wurden bei gleicher Gelegenheit im Licht der Sonnenkorona unerklärliche grüne Linien beobachtet.
Doch nur Janssen hatte tatsächlich ein neues Element gefunden, das anscheinend nur auf der Sonne vorkam und daher den Namen Helium erhielt. Auf der Erde wies man es erst 1882 nach.
Die rätselhaften Spektrallinien des Katzenaugen-Nebels dagegen konnten erst 1927 erklärt werden - bis dahin waren sie einem hypothetischen Element mit Namen Nebulium zugeordnet worden. Heute wissen wir, dass es sich um so genannte verbotene Linien handelt, die nur in extrem dünn verteiltem Gas auftreten können.
Auch das vermeintliche Coronium in der Sonnenkorona existiert nicht - die grüne Linie stammt von extrem heißen Eisenatomen.
Das Periodensystem der Elemente
Mehr über Nebulium und andere Pseudo-Elemente