Archiv


Das erste Sternbild des Tierkreises

Zu dieser Jahreszeit können Sie den Widder leicht finden. Bei Einbruch der Dunkelheit steht das keilförmige Sternbild schon ziemlich hoch über dem Osthorizont und zieht während der Nacht über den Himmel.

Damond Benningfield |
    Als man vor einigen tausend Jahren die ersten Sternbilder zeichnete, stand die Sonne zur Frühlingstagundnachtgleiche vor den Sternen des Widders. Im Laufe der Zeit hat sich ihre Position zu diesem Zeitpunkt verändert. Heute steht sie bei Frühlingsbeginn im Sternbild westlich vom Widder, in den Fischen.

    Diese Veränderung wird durch die Präzession verursacht. Die Schwerkraft von Sonne und Mond zieht verstärkt an dem etwas dickeren Erdäquator. Dadurch schwankt unser Planet wie ein Kreisel. Während dieser Schwankung zeichnet die verlängerte Erdachse einen Kreis an den Himmel. Für einen vollen Kreis braucht sie 26 000 Jahre. Zur Zeit weist die verlängerte Erdachse auf den Polarstern. Im Laufe der 26 000 Jahre übernehmen dann verschiedene Sterne diese Rolle. Diese Schwankung der Erde führt auch zur Wanderung des Frühlingspunktes durch den Tierkreis.

    Als Erster beschrieb vor mehr als 2000 Jahren der griechische Astronom Hipparch die Präzession. Er entdeckte den Effekt, als er den hellsten Stern im Widder beobachtete. Die relative Position der Sonne zu diesem Stern verglich er mit früheren Aufzeichnungen. Sie hatte sich leicht verändert. In etwa 23 000 Jahren wird die Sonne wieder im Widder stehen, wenn der Frühling beginnt.