Archiv


Das fehlende Glied in der Verständigungskette

    Die Fachhochschule Magdeburg richtet zum kommenden Wintersemester den neuen Bachelor-Studiengang Behörden-, Gerichts- und Krankenhausdolmetscher ein, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird. Die Lehrveranstaltungen vermitteln juristisches oder medizinisches Fachwissen speziell für die Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Die Bewerber sollen zunächst den bestehenden Studiengang Fachkommunikation aufnehmen. Nach einer bestandenen Eignungsprüfung werden sie zum Spezialdolmetscher ausgebildet. Von den etwa 300 Studenten der Fachkommunikation wird nur etwa ein Zehntel diese Chance bekommen, denn die Anforderungen sind hoch. Rund die Hälfte der angehenden Behörden-, Gerichts- und Krankenhausdolmetscher sollen Ausländer sein. Wer muttersprachliche Kenntnisse nachweist, kann unter anderem Arabisch, Türkisch oder Vietnamesisch als Arbeitssprachen wählen. Die Zusammenarbeit von Deutschen und Ausländern sei wichtig, meint Professor Margarete Sohst, Dekanin des Fachbereichs Fachkommunikation: "Sie lernen voneinander. Dieses Zusammen-Studieren bringt teilweise mehr als die Unterweisung durch die Dozenten." Zusätzlich gehören zwei Auslandssemester zu dem dreieinhalbjährigen Studium.

    Related Links

    Ausbildung zum Bachelor in Gerichts- bzw. Krankenhaus- und Behördendolmetschen

    Studiengang Fachkommunikation an der FH Magdeburg

    Bewerben kann man sich beim: Rektorat der Fachhochschule Immatrikulationsamt Am Krökentor 8 39104 Magdeburg Tel.: 0391 / 6716134 Fax: 0391 / 6716 l04