Archiv


"Das Friedenspotential von Religion"

Religionen sind "große Erzählungen" - von Gott, von absoluten Wahrheiten, vom richtigen Weg zum Heil. Und absolute Wahrheit kann keine "fremden Götter neben sich haben". Toleranz und Pluralismus gegenüber einem anderen Glauben ist insofern nicht selbstverständlich.

Von Ingeborg Breuer |
    Deshalb waren und sind Religionen anfällig für die gewaltsame Durchsetzung ihrer Botschaft. Und gerade in den letzten Jahren hat das Interesse an dem Konfliktpotential von Religionen zugenommen.

    Dass es aber auch ein "Friedenspotential von Religion" gibt, hat die gleichnamige Mainzer Tagung in den Blick genommen. Zwei Tage lang widmeten sich Historiker, Religionswissenschaftler und Theologen diesem zur Zeit vernachlässigten Aspekt.

    Doch war dies nicht möglich, ohne auch immer wieder über die gewaltfördernden Elemente von Religion zu sprechen. Fazit: Das "Wort Gottes" kann auf die unterschiedlichste Weise interpretiert werden - es kommt immer darauf an, was eine Gesellschaft daraus macht.