Archiv


Das Frühlingsdreieck

Helle Sterne des Sommers und des Winters zeichnen zwei deutliche geometrische Muster an den Himmel: das Sommerdreieck und das Wintersechseck. Das sind keine eigenständigen Sternbilder, sondern nur ein Muster heller Sterne einer bestimmten Jahreszeit. Sie dominieren den Himmel in der warmen und in der kalten Jahreszeit. Nach Einbruch der Dunkelheit sehen Sie das Wintersechseck noch im Westen.

Von Damond Benningfield |
    Auch im Frühling gibt es ein Sternmuster, das uns durch die nächsten Monate begleitet. Blicken Sie am Abend zum Osthimmel. Dort bilden drei helle Sterne ein langes Dreieck.

    Der hellste Stern dieses Dreiecks ist Arktur – der dritthellste Stern am Nachthimmel der Erde. Er gehört zum Sternbild Bärenhüter. Dieser tiefgelbe Stern wandert während der Nacht hoch über das Firmament.

    Ein gutes Stück rechts von Arktur und etwas tiefer am Osthimmel sehen Sie Spica, den hellsten Stern der Jungfrau. Und ein gutes Stück rechts oberhalb von Spica funkelt Regulus, das helle Löwenherz. Während Arktur schon ein älterer aufgeblähter Stern ist, stehen Spica und Regulus noch in der Blüte ihres Lebens. Ihre Oberflächen sind heißer als die der gelben Sonne und funkeln daher in bläulich-weißem Licht.

    Suchen Sie einmal das Frühlingsdreieck – am besten nach 22 Uhr am Osthimmel.