Samstag, 20. April 2024

Archiv

Das klassische Konzert als Experiment
Faktor Mensch

Bewundern, anhimmeln - aber nicht anfassen: Das galt lange Zeit für die großen Interpreten der Klassikszene, die sich artig verbeugten, aber anschließend so gut wie nie unters begeisterte Publikum begaben. Diese Zeiten sind vorbei; und Künstler wie Veranstalter suchen nach immer neuen Wegen der "persönlichen" Musikvermittlung.

Von Dagmar Penzlin | 04.01.2016
    Die Sopranistin Christiane Karg
    Unterstützt ein Musikprojekt für benachteiligte Kinder: die Sopranistin Christiane Karg (Gisela Schenker)
    Es menschelt mehr denn je im klassischen Konzertbetrieb. Umgetrieben von Studienergebnissen, die aufzeigen, dass das bisherige Publikum in naher Zukunft schwinden wird, experimentiert die Klassikszene seit gut einem Jahrzehnt offensiv mit neuen Konzertformen abseits des althergebrachten bürgerlichen Konzertrituals.

    Andere Aufführungsformen und Räume entstehen, die einen direkteren Kontakt zwischen Musizierenden und Publikum ermöglichen. Überhaupt hat sich die Rolle des Musikers gewandelt: vom reinen Interpreten hin zum Vermittler, den man auch auf ein Bier "danach" an der Bar trifft.

    Zudem fällt auf, dass Ensembles und Veranstalter fast schon sozialpädagogisch mit ihrer Arbeit wirken. Sie musizieren mit Flüchtlingen oder lassen Jugendliche in sozialen Brennpunkten selbst klassische Konzerte organisieren. Sich einzumischen in gesellschaftliche Prozesse scheint also ein weiterer Weg zu sein, um das so gern totgesagte klassische Konzert neu zu erfinden. Bleibt die Frage: Welche Zugänge zur Musik eröffnen sich auf diese Weise?