Archiv


Das Letzte in Kürze

Während im Feuilleton noch die Debatte um die Medienmacht von Frauen ihre spätsommerlich müden Ausläufer produziert, rollen sächsische Archäologen den Geschlechterkampf vom hinteren Ende der Zeitachse auf und sagen: es war ein Mann. Heute haben sie ihren sensationellen Fund in Dresden präsentiert: die älteste männliche Tonfigur Mitteleuropas. Sie ist rund 7000 Jahre alt, stammt also vom Beginn der Jungsteinzeit und wurde am Montag in der Nähe von Zschernitz im Landkreis Delitzsch ausgegraben. Landesarchäologin Judith Oexle stellte den "Adonis von Zschernitz" vor und betonte vor allem, dass die männlichen Geschlechtsteile "eindeutig abgebildet und vollständig erhalten" seien und der Körper insgesamt sehr lebendig wirke. - Das wiederum muss uns stutzig machen: als die Archäologen noch allesamt Männer waren, wurden aus dieser Epoche nur weibliche Figuren gefunden, wie die Venus von Zauschwitz.

Kulturnachrichten von Karin Fischer |
    Eine andere Entdeckung wird aus Berlin vermeldet, die uns allerdings nicht mehr überrascht, denn in Berlin wird derzeit das Archiv der Singakademie durchforstet, das vor zwei Jahren in Kiew entdeckt worden war. Es enthält rund 5000 Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Söhne, von Telemann, Beethoven, Haydn und anderen, und seit es aufgearbeitet wird, tauchen in regelmäßigen Abständen verschollen geglaubte Werke wieder auf. Das jetzt gefundene Notenmanuskript ist allerdings ein beeindruckendes: es handelt sich um die 320 Seiten umfassende "Johannes-Passion" von Carl Philipp Emanuel Bach, die nur einmal, an Ostern 1772, aufgeführt wurde. Die Singakademie will die im 2002 an Deutschland zurückgegebenen Archiv gehobenen Schätze edieren und vor allem auch aufführen. Premiere der Johannes-Passion ist am 24. September in Berlin.

    Joanne K. Rowlings hat sie in ihren Harry Potter-Romanen erfunden, jetzt gehören die "Muggles" auch offiziell zum Sprachgebrauch. Das "Oxford Dictionary of English" hat sie mit einem Eintrag geadelt. Ein "Muggle" ist eine Person, die keine Zauberkräfte hat. Es ist eines von 3000 neuen Wortschöpfungen, die in die neue heute veröffentlichte Ausgabe aufgenommen wurden.

    Link: mehr ...

    1735.html