Archiv


Das Marathon-Tagebuch: Marathontraining bei Wind und Wetter

Dienstag, 7 Mai.....Was so ein richtig passionierter Hobby-Jogger ist, den hält nichts vom Training ab. Schon gar nicht wenn das Ziel "Marathon" heißt, und jeder gelaufene Meter in der Vorbereitung zählt. Da geht's halt bei Wind und Wetter auf die Piste. Aber aufgepasst. Laufen bei Regen zum Beispiel hat zwar durchaus auch seinen Reiz, kann jedoch gefährlich für die Gesundheit werden, warnt die Kölner Marathon-Expertin Petra Platen.

Daniela Müllenborn |
    Beim Sporttreiben entsteht als Nebenprodukt Wärme, diese Wärme führt dazu, dass Körper aufheizt, um nicht zu sehr aufzuheizen fängt man an zu schwitzen, beim Schwitzen verdunstet die Flüssigkeit auf der Haut und entzieht somit dem Körper Wärme, ähnliche Mechanismen passieren, wenn feuchte Kleidung auf der Haut ist oder wenn man trainiert hat und schwitzt und jetzt kommt ein Windzug und der führt dann dazu, dass die Flüssigkeit die auf der Haut ist verdunstet und die Wärme wird dem Körper entzogen, dann wird die Körpertemperatur herunterreguliert und das ist dann dieses Auskühlen und das ist eine Gefahr für das Immunsystem, weil dann Erkältungskrankheiten verstärkt auftreten.

    Für den Marathon-Anwärter heißt das: nicht nur Geld in Schuhe stecken, der Rest ist egal. Auch die richtige Kleidung macht im Training durchaus Sinn. Die sollte zum einen der Temperatur angepasst sein, aber auch vor Wind und Regen schützen. Auf diese Bedürfnisse hat sich die Sportartikelbranche längst eingestellt:

    Es gibt eine ganze Menge von Funktionsmaterialien, die den Abtransport von Feuchtigkeit, also zum Beispiel von Körperschweiß nach außen hin erleichtern, also diese typischen Goretex-Membranen oder andere Materialien sind da ja heute richtig gut geeignet, so dass schon gewährleistet wird, dass der Körper nicht zu feucht wird und wenn es dann von draußen richtig losprasselt, dann sollte man sich so ne Funktionsmembran zulegen, so dass der Regen nicht unbedingt auch komplett die Kleidung durchnässt, die unten drunter liegt.

    Gut gekleidet Kilometer machen - lautet eine Formel, um ohne Erkältung durch die Vorbereitung zu kommen. Doch auch nach dem Training kann der Läufer einiges falsch machen und seinem Immunsystem zusetzen. Deshalb rät die Fachfrau:

    Wichtig ist, sobald man fertig ist mit dem Trainieren und sich ausgedehnt hat, die feuchte Kleidung zu wechseln, dass kann ja durchaus ein getragenes T-Shirt sein, was man anzieht, aber jeden Fall sollte man trockene Kleidung anziehen und dann halt so schnell es geht unter die Dusche steigen oder in die Badewanne gehen, damit eben das auskühlen des Körpers zu verhindern und dann gibt es noch so allgemeine Dinge, die man beachten sollte, um einer Erkältung vorzubeugen...einmal ausgewogene gesunde Ernährung, grundsätzlich um Bedarf an Mineralien und Vitaminen zu decken, der ja höher ist im Sport und wenn man auf der Seite nicht ganz sicher ist...Multivitaminsäfte trinken um dem Immunsystem die Stoffe zu geben die es braucht.

    Beitrag als Real-Audio

    020507-Marathon.ram