Der englische Begriff lässt leicht in die falsche Richtung denken: Es geht eben nicht um Service im Sinne einer Dienstleistung, die die das Leben einfach angenehmer macht, also nicht um die Ausbildung von Kellnern und Hotelfachleuten. Es geht im Grunde um das Gegenteil von einem Bisschen Luxus: um selbstverständliche Dinge des Alltags, die in der Leistungsgesellschaft schnell als sekundär angesehen werden.
Nicht zufällig stammt der Begriff aus dem Mutterland der Marktwirtschaft, aus den USA. Hier gehört das "Lernen durch Verantwortung" zum Alltag vielen Schüler und Studierenden. Sie sind angehalten, sich an sozialen, karitativen oder ökologischen Projekten für die Gemeinschaft zu beteiligen - nicht als Freizeitbeschäftigung, sondern verbunden mit dem Lernen in Schule und Universität.
Dabei geht es nicht in erster Linie um den Einsatz junger Leute als Lückenbüßer für nicht vorhandene materielle oder finanzielle Mittel, sondern um das wohlverstandene Eigeninteresse: Wer Verantwortung übernimmt - und das ist nun einmal kein Spaß - erwirbt soziales Wissen, stärkt sein Selbstbewusstsein, lernt andere Lebenswelten kennen, wird sensibilisiert für eigene Fähigkeiten und die Nöte anderer. Das klingt so normal, dass man sich fragen muss, wieso Service Learning nicht schon längst zum Curriculum unserer Schulen gehört.
Moderation: Jürgen Wiebicke
Gäste
Ulrich Koch, Lehrer am Franz-Ludwigs-Gymnasium Bamberg
Dr. Anne Sliwka, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freudenbergstiftung
Literatur zum Thema
Anne Sliwka, Susanne Frank Service Learning. Beltz-Verlag
Links zum Thema
Wegweiser Bürgergesellschaft: Service Learning
Jugend aktiv: Service Learning in Deutschland
BLK- Programm: Service Learning
Informationsplattform Service-Learning
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Nicht zufällig stammt der Begriff aus dem Mutterland der Marktwirtschaft, aus den USA. Hier gehört das "Lernen durch Verantwortung" zum Alltag vielen Schüler und Studierenden. Sie sind angehalten, sich an sozialen, karitativen oder ökologischen Projekten für die Gemeinschaft zu beteiligen - nicht als Freizeitbeschäftigung, sondern verbunden mit dem Lernen in Schule und Universität.
Dabei geht es nicht in erster Linie um den Einsatz junger Leute als Lückenbüßer für nicht vorhandene materielle oder finanzielle Mittel, sondern um das wohlverstandene Eigeninteresse: Wer Verantwortung übernimmt - und das ist nun einmal kein Spaß - erwirbt soziales Wissen, stärkt sein Selbstbewusstsein, lernt andere Lebenswelten kennen, wird sensibilisiert für eigene Fähigkeiten und die Nöte anderer. Das klingt so normal, dass man sich fragen muss, wieso Service Learning nicht schon längst zum Curriculum unserer Schulen gehört.
Moderation: Jürgen Wiebicke
Gäste
Ulrich Koch, Lehrer am Franz-Ludwigs-Gymnasium Bamberg
Dr. Anne Sliwka, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freudenbergstiftung
Literatur zum Thema
Anne Sliwka, Susanne Frank Service Learning. Beltz-Verlag
Links zum Thema
Wegweiser Bürgergesellschaft: Service Learning
Jugend aktiv: Service Learning in Deutschland
BLK- Programm: Service Learning
Informationsplattform Service-Learning
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503