Die Wasserdampfwolken steigen aus Rissen in der Südpolregion auf. Dort ist es deutlich wärmer als in den angrenzenden Regionen. Doch wissen die Forscher nicht, warum es hier wärmer ist, warum es die Risse gibt und was genau ins All entweicht - flüssiges Wasser oder Wassereis?
So mancher glaubt, dass die Region warm genug ist, um einen Teil des Eises zu schmelzen, so dass unterirdische Seen entstehen.
Andere weisen darauf hin: In dem Dampf gibt es noch andere Gase, die sich nicht mit flüssigem Wasser vermischen. Nach ihrer Meinung sind die Gase an gefrorenes Wasser gebunden. Kommt dieses an die Oberfläche, verdunstet es und bildet die Wasserdampfnebel, die Cassini gefunden hat.
Eine neue Theorie geht davon aus, dass Enceladus seine Wärme aus dem Zerfall radioaktiver Elemente in seinem Kern bezieht.
Vielleicht löst Cassini das Rätsel im nächsten Jahr. Am 12. März 2008 soll sie in knapp 23 Kilometern Höhe über den Südpol fliegen - direkt durch den Wasserdampfnebel.
Heute Abend finden Sie Saturn zwischen unserem Mond und dem hellen Löwenstern Regulus. Im Laufe der Nacht kommt der Mond ihm noch ein gutes Stück näher.
So mancher glaubt, dass die Region warm genug ist, um einen Teil des Eises zu schmelzen, so dass unterirdische Seen entstehen.
Andere weisen darauf hin: In dem Dampf gibt es noch andere Gase, die sich nicht mit flüssigem Wasser vermischen. Nach ihrer Meinung sind die Gase an gefrorenes Wasser gebunden. Kommt dieses an die Oberfläche, verdunstet es und bildet die Wasserdampfnebel, die Cassini gefunden hat.
Eine neue Theorie geht davon aus, dass Enceladus seine Wärme aus dem Zerfall radioaktiver Elemente in seinem Kern bezieht.
Vielleicht löst Cassini das Rätsel im nächsten Jahr. Am 12. März 2008 soll sie in knapp 23 Kilometern Höhe über den Südpol fliegen - direkt durch den Wasserdampfnebel.
Heute Abend finden Sie Saturn zwischen unserem Mond und dem hellen Löwenstern Regulus. Im Laufe der Nacht kommt der Mond ihm noch ein gutes Stück näher.